
Suu Kyi kann laut der Verfassung von Myanmar nicht Präsidentin werden, weil ihre Söhne Briten sind.Foto: Hein Htet/Archi/dpa
Suu Kyi verhandelt mit Militär über Präsidentschaft
Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi verhandelt mit dem Militär in Myanmar über eine Verfassungsänderung, damit sie Präsidentin werden kann.
Das sagten am Wochenende übereinstimmend Mitglieder ihrer Partei, der Nationalliga für Demokratie (NLD), und Politiker, die der Armee nahe stehen.
Drei Monate nach dem Wahlsieg Suu Kyis tritt am Montag erstmals die Nationalversammlung aus beiden Häusern des Parlaments zusammen. Sie muss bis Ende März einen Präsidenten wählen.
Die NLD hat in beiden Kammern die absolute Mehrheit und kann ihren Kandidaten damit durchsetzen. Suu Kyi kann laut Verfassung nicht antreten, weil ihre Söhne Briten sind. (dpa)
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Einfluss von Big Tech
Whistleblower: Wie bringt Google der KI Zensur bei
Klimaaktivisten vor weiterer Radikalisierung?
Innenministerium warnt vor linksextremer Unterwanderung der Klimabewegung
Sterbewelle in China
Chinesischer Totimpfstoff trägt laut Ärzten zu schweren COVID-19-Verläufen bei
Ralf Schuler exklusiv im Interview
Ex-BILD-Redaktionsleiter: „Generation Gleichschritt“ und fatale Entwicklung des Journalismus
Millionen Tote in China
China-Kenner und Unternehmer: „Jetzt ist der schwächste Moment der KP Chinas“
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion