UN-These von Klimawandel als Ursache für Dürre in Madagaskar widerlegt

Titelbild
Die Armut in Madagaskar ist groß.Foto: RIJASOLO/AFP via Getty Images
Epoch Times2. Dezember 2021

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Der Klimawandel hat einer neuen Studie zufolge nur eine geringe Rolle bei der aktuellen Hungersnot auf Madagaskar gespielt. Laut der am Donnerstag vom Wissenschaftlernetzwerk World Weather Attribution (WWA) veröffentlichten Studie hat das Ausbleiben von Regenfällen „aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels nicht signifikant zugenommen“. Dies steht im Widerspruch zu Aussagen des Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) und der Regierung.

Im Juni hatte das WFP erklärt, Madagaskar sei das erste Land der Welt, in dem „infolge der Klimakrise“ Menschen hungerten. Im November sagte der madagassische Präsident Andry Rajoelina: „Meine Landsleute zahlen den Preis für eine Klimakrise, die sie nicht verursacht haben“. Laut WFP-Zahlen vom November betrifft die Ernährungskrise rund 1,3 Millionen Menschen. Ursache dafür sind Ernteausfälle infolge einer Dürre.

Das WWA hat Pionierarbeit bei der wissenschaftlichen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Klimawandel und einzelnen Extremwetterereignissen geleistet. Laut der neuesten Studie fielen in den Regenzeiten 2019/20 und 2020/21 im Süden Madagaskars nur 60 Prozent der normalen Regenmenge. Eine solche Dürre kommt dem Bericht zufolge nur einmal in 135 Jahren vor. Demnach ist es die schlimmste Dürre der vergangenen 30 Jahre.

Armut ist Hauptverursacher der Hungerkrise

Dem WWA-Bericht zufolge sind die Hauptverursacher der Hungerkrise allerdings Armut, schlechte Infrastruktur und die Abhängigkeit vom Regen zur landwirtschaftlichen Bewässerung. Hinzu kommen demnach natürliche klimatische Schwankungen, wobei der Klimawandel laut Experten nur eine „geringe Rolle spielt“.

Die Studienergebnisse decken sich mit einem Bericht des Weltklimarats IPCC vom August. Demnach soll sich die globale Erwärmung voraussichtlich erst bei einem Anstieg von zwei Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit auf das Ausmaß der Dürren in Madagaskar auswirken. Gegenwärtig liegt der Anstieg bei etwa 1,1 Grad.

Die Ergebnisse seien nicht überraschend und stimmten weitgehend mit früheren Studien überein, sagte die deutsche Klimaforscherin Friederike Otto von der Universität Oxford der Nachrichtenagentur AFP. Sie sei eher überrascht gewesen, dass die UNO die Hungersnot in Madagaskar so eindeutig als durch den Klimawandel verursacht bezeichnet habe. Sie betonte, dass Extremereignisse immer eine Kombination von Dingen seien. Es dürfe nicht automatisch davon ausgegangen werden, dass alle extremen Klimaereignisse mit dem Klimawandel zusammenhängen.

Der Direktor des Klimazentrums des Internationalen Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds, Maarten van Aalst, sagte, die Ereignisse in Madagaskar zeigten, dass „wir in vielen Fällen nicht einmal auf das heutige Klima vorbereitet sind“. Es sei „entscheidend“, die Anfälligkeit der Landwirtschaft für Dürre zu verringern und die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. (afp/oz)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion