US-Präsident Bidens Widerwille mit Blick auf das Pulverfass Nahost

Titelbild
Joe Biden.Foto: Win McNamee/Getty Images
Epoch Times12. Mai 2021

Eigentlich wollte Joe Biden sich aus dem Pulverfass Nahost möglichst heraushalten. Am jahrzehntelangen Konflikt zwischen Israel und Palästinensern haben sich schon viele US-Präsidenten die Zähne ausgebissen, und der neue Herr im Weißen Haus wollte seinen Fokus auf andere Weltregionen legen. Doch mit dem erneuten Aufflammen der Gewalt gerät Biden auch innenpolitisch unter Druck, eine aktivere Rolle in Nahost zu spielen. Der Widerwille des Politik-Veteranen ist keine Überraschung.

„Die Biden-Regierung sieht das als Unterfangen mit geringem Wert und geringer Rendite, das mit politischem Risiko behaftet ist“, sagt der langjährige US-Nahost-Unterhändler Aaron David Miller, der jetzt beim Politikinstitut Carnegie Endowment for International Peace arbeitet. „Bei diesem Thema gibt es keinerlei Aussichten auf Erfolg.“ Das Beste, was die US-Regierung erreichen könne, wäre ein Rückgang der Gewalt.

US-Außenminister Antony Blinken und Bidens Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan haben seit vergangener Woche versucht, beide Seiten zu Zurückhaltung zu ermahnen. Doch die Eskalation der Gewalt konnten sie nicht verhindern.

Biden war nach seinem Amtsantritt im Januar eine Reihe von Großthemen energisch angegangen: Die Corona-Pandemie, die Wirtschaftskrise, den Klimawandel, den Umgang mit Russland und China. Beim Nahost-Konflikt hat der Demokrat sich dagegen auffallend zurückgehalten. Bis zu seinem ersten Telefonat mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verging rund ein Monat.

Das liegt auch daran, dass unklar ist, mit wem Biden es in der Region künftig zu tun haben wird: Die politische Zukunft von Netanjahu und auch von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas ist ungewiss. Und die US-Regierung hält zwar weiterhin an einer Zwei-Staaten-Lösung fest, sieht aber zumindest derzeit kaum Erfolgschancen. Im Januar sagte Blinken, „realistisch betrachtet“ sei in naher Zukunft kaum mit Fortschritten zu rechnen.

Trump verfolgte eine klar Israel-freundliche Politik

Bidens Vorgänger Donald Trump verfolgte eine klar Israel-freundliche Politik und erkannte Jerusalem trotz scharfer Proteste der Palästinenser als Hauptstadt Israels an.

In den letzten Monaten seiner Amtszeit legte Trump dann den Schwerpunkt darauf, eine Anerkennung Israels durch arabische Staaten zu erreichen – mit einem gewissen Erfolg: Die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain, Marokko und der Sudan vereinbarten mit Israel eine Normalisierung ihrer Beziehungen. Biden hat diese Entwicklung gutgeheißen, ist ansonsten aber zu einer zurückhaltender Position zurückgekehrt.

Der Nahost-Konflikt ist für den Präsidenten auch innenpolitisch heikel. Insbesondere bei den konservativen Republikanern hat eine Unterstützung Israels hohe Priorität. Trump griff seinen Nachfolger diese Woche angesichts der Gewalteskalation in Nahost offen an: „Wegen Bidens Schwäche und mangelnder Unterstützung für Israel werden unsere Verbündeten Ziel neuer Attacken“, erklärte der Ex-Präsident.

Linke Demokraten fordern Distanz zu Israel

Gleichzeitig wächst bei Bidens Demokraten – insbesondere im linken Flügel – die Distanz zu Israel wegen Netanjahus hartem Palästinenser-Kurs. Der einflussreiche Senator Bernie Sanders forderte jüngst, die USA müssten deutlich Haltung beziehen gegen „die Gewalt von mit der israelischen Regierung verbündeten Extremisten“. Im April legten demokratische Parlamentarier einen Gesetzentwurf vor, der strengere Vorgaben für US-Hilfen an Israel vorsieht.

Biden muss auf die Stimmung in seinem Land achten – und sieht den Konflikt zwischen Israel und Palästinensern auch in einem größeren internationalen Zusammenhang. So glaubt Phyllis Bennis vom Institute for Policy Studies, dass Biden seinen Kurs zu Netanjahu nicht verschärfen wird.

Denn die USA wollen in das internationale Atomabkommen mit dem Iran zurückkehren, das von Israel strikt abgelehnt wird. Mehr werde Washington Netanjahu aber kaum zumuten, sagt Bennis. „Israel will nicht, dass wir zu dem Abkommen zurückkehren, und wir tun es trotzdem. Also werden wir nicht noch mehr tun, was Israel nicht gefällt.“ (afp/so)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion