Werden deutsche gemeinnützige Organisationen in China künftig von der KP geleitet?

Das Investitionsabkommen der EU mit China birgt einen aufsehenerregenden Anhang, den die "Welt" nun entdeckt hat.
Epoch Times10. Mai 2021

Parteinahe deutsche Stiftungen in China sollen in Zukunft von Chinesen geleitet werden. Das berichtet die „Welt am Sonntag“, die einen nachträglich veröffentlichten Anhang zum chinesisch-europäischen Investitionsabkommen ausgewertet hat.

Demnach sollen „die obersten Leitungspersonen von gemeinnützigen Organisationen, denen eine Betätigung in China genehmigt wurde“, chinesische Staatsbürger sein.

Nach mehrjährigen Verhandlungen hatten sich die EU und China am 30. Dezember 2020 im Grundsatz auf das Investitionsabkommen geeinigt – kurz vor dem Ende der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Das Abkommen soll Unternehmen beider Seiten stabile Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen im jeweils anderen Markt garantieren.

Am 4. Mai hat Brüssel die Ratifizierung des Abkommens vorläufig ausgesetzt. Grund dafür sollen die jüngsten diplomatischen Zerwürfnisse mit Peking gewesen sein.

Sollte das Abkommen dennoch ratifiziert werden, würde die EU praktisch zustimmen, dass ausländische NGOs in China künftig unter chinesischer Kontrolle stehen würden und damit auch unter Kontrolle der KPC.

Reinhard Bütikofer (Bündnis90/Die Grünen), Leiter der EU-China-Delegation im Europaparlament, geht diese Klausel zu weit. Es sei ihm „schleierhaft, wie die Bundesregierung und die Europäische Kommission einem solchen Abkommen zustimmen wollen“, sagte er gegenüber „Welt am Sonntag“.

Die politischen Stiftungen in Deutschland, deren Arbeit laut dem Blatt in der Volksrepublik ohnehin schon unter massivem Druck steht, halten sich bedeckt. Auch die Bundesregierung will sich dazu nicht äußern. Man überprüfe derzeit die rechtlichen Grundlagen des Vertragstextes, „um Unklarheiten oder Auslegungsunterschiede zu klären“, heißt es aus dem Auswärtigen Amt. Die EU-Kommission hat den Anhang bereits auf ihrer Website veröffentlicht, von Unklarheiten sei dort keine Rede, schreibt „Welt“. (nmc)



Unsere Buchempfehlung

Die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk, sondern das kommunistische Gespenst. Sich mit der Kommunistischen Partei Chinas zu identifizieren und ihr die Hand zu reichen, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.

China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Für das chinesische Volk kann von dieser Partei, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwartet werden. Das Land wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Partei ist. Das Ende der Herrschaft der KP Chinas bedeutet allerdings nicht gleichzeitig das Ende des chinesischen Volkes.

Tatsächlich ist die KP Chinas der Feind der gesamten Menschheit. Den Ambitionen dieser Partei zu widerstehen, bedeutet, die menschliche Zivilisation und die Zukunft zu retten. Im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es um Chinas Griff nach der Weltherrschaft. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion