45.000 LKW-Fahrer gesucht: Warum niemand den Job machen will

In Deutschland fehlen 45.000 LKW-Fahrer, weshalb der Deutsche Speditions- und Logistikverband vor Versorgungsengpässen warnt. Ein Ende des Preisdumpings müsse her.
Epoch Times10. September 2017

Bis zu 45.000 LKW-Fahrer fehlen derzeit allein in Deutschland, doch keiner will mehr den Job machen. Das schreibt der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) auf seiner Website.

Ein Ende des LKW-Fahrer-Mangels sei nicht abzusehen. Dabei habe die Situation erhebliche Auswirkungen auf die Industrie, denn sie betrifft nicht nur den LKW-Verkehr, sondern auch Lieferketten verschiedener Verkehrsmittel und internationale Industrie und Handel.

Der Arbeitsmarkt sei teilweise „wie leergefegt“, schreibt der DSLV. Sogar in der See- und Luftfracht seien Auswirkungen zu spüren. Die Logistiker warnen vor Versorgungsengpässen und „schwerwiegenden Auswirkungen auf die Volkswirtschaften Europas“. Ein Ende des Trends sei derzeit nicht absehbar.

Lohndumping und Regulierungen

Der Mangel an LKW-Fahrern hat mehrere Gründe. Lohndumping und schlechte Arbeitsbedingungen gehören dazu.

„Zwar ziehen die Fahrerlöhne an, doch daraus generiert sich auf dem Arbeitsmarkt kein zusätzliches Arbeitskräfteangebot“, so der DSLV-Präsident Mathias Krage. „Trotz nachhaltiger Lohnanpassungen steigt die Attraktivität des Berufsbilds nicht.“

Oft entwürdigender Umgang

Krage schreibt, dass die externen Begleitumstände des Fahreralltags in den vergangenen Jahren weder im Fern- noch im Nahverkehr wesentlich verbessert werden konnten.

Dazu gehört der zum Teil sehr schlechte persönliche Umgang an den Be- und Entladerampen von Industrie und Handel und der Airlines. Dieser verletzte die Würde der Fahrer „in einer Weise, die mit dem berechtigten Qualitätsanspruch eines Kunden an seinen Dienstleister längst nicht mehr zu rechtfertigen ist.“

Um Personalkosten zu sparen, werden die Fahrer zu oft zu Be- und Entladetätigkeiten beim Kunden herangezogen.

Zu wenig Parkplätze

Zudem sind auf europäischen Autobahnen die Parkplätze knapp, schlecht ausgestattet und teilweise unsicher: Das gesetzliche Verbot zur Übernachtung in der Fahrerkabine während der Ruhezeit verschärft das Problem punktuell, anstatt Abhilfe zu leisten.

Übernachtungsalternativen außerhalb des Fahrzeugs seien oftmals – wenn überhaupt verfügbar – noch schlechter, bemängelt Krage. „Die Politik hat mit dieser Maßnahme nicht gerade zur Verbesserung der Situation beigetragen“, sagt er. Während der laufenden Beratungen zum EU-Mobilitätspaket habe die Politik die Chance, dies zu korrigieren und die Rahmenbedingungen europaweit zu verbessern.

Branche wirbt sich gegenseitig Fahrer ab

„Es gibt einfach zu wenig qualifizierte Kräfte. Selbst wenn es dem eigenen Unternehmen gelingt, neue Fahrer anzuwerben, reißt dies im Unternehmen des Wettbewerbers ein Loch. Für die Transportbranche insgesamt ist das ein Nullsummenspiel. Die Entlohnungsbasis ist europäisch betrachtet auch auf einem zu geringen Niveau, als dass Lohnanpassungen den Abwärtstrend zügig stoppen könnten“, erklärte Krage das Problem.

Er fordert ein gesellschaftliches Umdenken. Allen Lieferempfängern sollte bewusst sein, dass Warentransporte immer noch von Menschen durchgeführt werden und dass Logistik und Transportdienstleistungen „nicht zum Spottpreis“ gekauft werden können. (rf)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion