
Aus 2012: Alte Arbeitsmarktrelevante BAMF-Studie über Asylberechtigte neu veröffentlicht
Die erste BAMF-Kurzanalyse 1/2016 hat die soziodemographischen Merkmale, die Qualifikationsstruktur, die Arbeitsmarktbeteiligung, die Zukunftsorientierung und die Wünsche der Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlinge in Deutschland im Fokus.
Unter den Befragten befanden sich Zuwanderer aus Syrien, Afghanistan, Irak, Iran, Eritrea und Sri Lanka, die in den Jahren zwischen 2008 und 2012 ihren Asylstatus erhalten hatten. Die Mehrheit der befragten 2.800 Migranten war unter 35 Jahren alt.
Nach Aussage der Studie sollen sie ein "mittleres" schulisches und berufliches Qualifikationsprofil aufweisen. Beträchtliches Potenzial soll demnach noch bei der Erwerbsbeteiligung bestehen, besonders unter den Frauen. Die Befragten hätten eine hohe Motivation, beruflich Fuß zu fassen und sich aktiv an der deutschen Gesellschaft zu beteiligen.
Die BAMF-Kurzanalyse beruht auf Daten der Studie "Integration von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen", die sich mit Erkenntnissen der Lebenssituation von Menschen mit positivem Asylverfahren beschäftigte.
Ob sich diese Daten mit der aktuellen Migrationswelle und der Qualifikation der neuen Asylbewerber und Flüchtlinge deckt, dürfte angezweifelt werden.
Siehe auch:
Ifo-Studie widerlegt "hohen Bildungsstand" syrischer Flüchtlinge