Bayern mit neuem Verfassungsschutzgesetz für „aktuelle Erfordernisse“ – Innenminister Herrmann gegen Zentralisierung beim Bund

Im Zusammenhang mit der Verhaftung eines gefährlichen Islamisten in Weiden in der Oberpfalz erklärte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, dass das Bundesland mit einem neuen Verfassungsschutzgesetz auf die aktuellen Erfordernisse reagiert habe. Zugleich lehnte der Minister eine Zentralisierung der Organe zu einer bundesweiten "Mammut"-Behörde ab.
Titelbild
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, CSUFoto:  Sven Hoppe/dpa
Von 31. Mai 2017

Laut dem Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann sei eine enge Zusammenarbeit der Verfassungsschutzbehörden mit den weiteren Sicherheitsbehörden entscheidend, auch hinsichtlich wirksamer Eingriffsbefugnisse, die den aktuellen Erfordernissen gerecht würden, berichtet „Presse Augsburg“.

In Bayern habe man mit einem neuen Verfassungsschutzgesetz reagiert. Mit den Sicherheitskonzepten „Sicherheit durch Stärke“ und „Sofortprogramm Innere Sicherheit“ seien wesentliche Schritte getan worden, so der Innenminister.

Wir haben in Bayern einen starken Verfassungsschutz.“

(Innenminister Herrmann)

Keine Bundes-„Mammut-Verfassungsschutzbehörde“

Herrmann lehnte zugleich eine Zentralisierung der Verfassungsschutzbehörden der Länder und die Schaffung einer „Mammut-Verfassungsschutzbehörde“ beim Bund kategorisch ab.

Dies schaffe nicht mehr Sicherheit und bedeute nicht, dass die Aufgaben besser und effektiver gelöst würden. Herrmann verwies darauf, dass Landesbehörden aufgrund der räumlichen Nähe regionale Gefahrenlagen eher erkennen und schneller und flexibler darauf reagieren könnten.

Siehe auch:

Dschihad-Kämpfer in Weiden/Oberpfalz festgenommen – Innenminister Herrmann: Gefährliche Islamisten aus Verkehr ziehen



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion