BDI: Entwurf des Klimaschutzgesetzes „mit heißer Nadel gestrickt“

Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat das vom Kabinett auf den Weg gebrachte Klimaschutzgesetz kritisiert. Die Beschlüsse würden Verbraucher und Unternehmen "teuer zu stehen kommen". Zudem werde die Planungssicherheit für die Industrie "ganz nebenbei vom Tisch gefegt".
Titelbild
Viele Industrieunternehmen sind mit der Arbeit der Deutschen Regierung nicht ganz zufrieden.Foto: iStock
Epoch Times9. Oktober 2019

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat das vom Kabinett auf den Weg gebrachte Klimaschutzgesetz kritisiert. Der Entwurf sei „erkennbar mit heißer Nadel gestrickt“, erklärte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des BDI, Holger Lösch, am Mittwoch in Berlin. Kritik übten auch die Maschinenbauer. Dem Bundesverband der Wasser- und Energiewirtschaft (BDEW) und dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) gingen die Beschlüsse nicht weit genug.

BDI-Vertreter Lösch kritisierte, eine „kleinteilige deutsche Sektorsystematik“ konterkariere die europäisch koordinierte Klimapolitik. Tonnengenaue Sektorziele seien europäisch nicht anschlussfähig. Lösch warnte, die Beschlüsse würden Verbraucher und Unternehmen „teuer zu stehen kommen“.

Mit dem geplanten Paket der Bundesregierung könnten Teile des energieintensiven Mittelstands „erheblich an Ertragskraft verlieren“ – „Kraft, die für die notwendigen Investitionen fehlen wird“.

Der BDI kritisierte ferner, dass im Gesetzentwurf „jeglicher Hinweis auf ein koordiniertes Monitoring“ fehle. Grundlage sollte ein einziges Klimaschutzprogramm sein, das überprüft und angepasst werden könne, forderte Lösch.

Stattdessen überwiegen konkurrierende Systeme aus kurzfristigen Sofortprogrammen, jährlichen Maßnahmenempfehlungen und immer neuen Klimaschutzprogrammen. Dies wird Verbraucher und Unternehmen weiterhin verunsichern.“

Inhaltliches „Klein-Klein“ ohne Beteiligung der Industrie

Der Maschinenbauerverband VDMA warf der Regierung ein „Hoppla-Hopp-Verfahren“ vor. Die Industrie sei in den Beratungsprozess nicht ausreichend einbezogen worden, kritisierte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.

Auch inhaltlich bleibe der Gesetzentwurf „am Klein-Klein hängen“: Geradezu buchhalterisch arbeite sich die Bundesregierung an einzelnen Jahreszielen für die Sektoren wie Verkehr oder Gebäude ab. „Dadurch droht das eigentliche Ziel des Klimaschutzes, nämlich die gesamten CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren, aus den Augen zu geraten.“

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft  kritisierte die Kabinettsbeschlüsse als „undurchdacht“ und „nicht kohärent mit den Zielen der Energiewende“. Mit den Vorschlägen aus dem Klimaschutzprogramm sei das 65-Prozent-Ziel für den Erneuerbaren-Ausbau kaum zu erreichen. Bei Windanlagen an Land werde der Ausbau durch pauschale Mindestabstände sogar noch erschwert, anstatt Hemmnisse abzubauen.

Planungssicherheit für die Industrie „ganz nebenbei vom Tisch gefegt“

Für BEE-Präsidentin Simone Peter verabschiedete sich die Regierung mit ihrem Klimaschutzprogramm 2030 „de facto vom 65-Prozent-Erneuerbare-Energien-Ziel“ bis 2030. Zudem werde die Planungssicherheit für die Industrie „ganz nebenbei vom Tisch gefegt“. Auch entfalte der Einstiegspreis von zehn Euro pro Tonne CO2 keine ökologische Lenkungswirkung.

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft äußerte sich ebenfalls enttäuscht. „Der dringend benötigte Startschuss für Investitionen und Nutzung von klimafreundlichen Technologien und CO2-freien Energieträgern bleibt aus“, erklärte bne-Geschäftsführer Robert Busch. Die Ziele und Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030 reichten „nicht annähernd aus, um die Energiewende umzusetzen und die Klimaschutzziele zu erreichen“.

Hingegen begrüßte die Solarbranche die vom Kabinett verabschiedeten Pläne zur Aufstockung der Solarenergie-Ausbauziele. Diese seien ein Schritt in die richtige Richtung, bedürften aber „dringend weiterer Nachbesserungen und einer schnellen gesetzlichen Konkretisierung“, erklärte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW).

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) verlangte, das Klimaschutzgesetz und das dazugehörige Programm müssten einen „verlässlichen Rahmen“ für die Betriebe geben und warnte vor einem „zu häufigen Nachsteuern“. Zudem müsse die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung nun zügig in Angriff genommen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion