Berlin-Attentäter Amri mit NRW-Moscheen-Kreisen vernetzt? – Tunesier wollte in Frankreich Maschinengewehre kaufen

Immer mehr werden Einzelheiten der Flucht des Berlin-Attentäters Anis Amri bekannt. Auch seine Kontakte in Moscheenkreise werden derzeit untersucht. In diesem Jahr pendelte Amri öfters zwischen der Hauptstadt und dem Ruhrgebiet. Im März wollte Amri in Frankreich Maschinengewehre kaufen, ein Umstand, der den Behörden wohl auch schon im Juli erstmals bekannt geworden sein dürfte ...
Titelbild
SymbolbildFoto: über dts
Von 28. Dezember 2016

Der offenbar in NRW gut vernetzte Berlin-Attentäter Anis Amri pendelte seit Ende 2015 regelmäßig zwischen der Hauptstadt und dem Ruhrgebiet.

Wie der „WDR“ aus einem Papier aus Ermittlerkreisen berichtet, soll der Tunesier in einigen Moscheen als Vorbeter aufgetreten sein und gute Kontakte in Dortmund gehabt haben.

In Dortmunder Moscheen unterwegs

Der Vorstand von drei der zwölf Dortmunder Moscheen, in denen sich Amri aufgehalten haben soll, reagierte überrascht. Man habe nie etwas mit Amri zu tun gehabt und der Attentäter sei in keiner der drei Moscheen bekannt gewesen, so Ahmad Aweimer vom Rat der muslimischen Gemeinden in Dortmund.

Aweimer kann aber auch nicht ausschließen, dass Amri in Dortmunder Moscheen gewesen sei. Er vermutet, dass der Tunesier die Moscheen oft gewechselt habe, um nicht erkannt zu werden.

Angst statt Stimme gegen den Terror

Aweimer sagte noch, dass die betroffenen Moscheen jetzt Angst hätten, zur Zielscheibe von Hassattacken zu werden, man mache sich bereits Gedanken um ein neues Sicherheitskonzept.

Diese Sorgen müsste man vielleicht nicht haben, wenn Friedliebende unter den Muslimen ihre Stimme gegen den Terror erheben würden. Doch zu groß ist die Angst hier in Deutschland, das Kind beim Namen zu nennen.

Der ägyptische TV-Moderator und Moslem Amr Adeeb (52) sprach nach dem Terroranschlag von Brüssel aus, was viele Muslime sogar nicht zu denken wagten … 

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Suche nach Unterstützern in NRW

Wie die „Aktuelle Stunde“ des „WDR“ am Dienstag meldete, soll Anis Amri 15 Moscheen, 12 davon im Ruhrgebiet besucht haben. Von einer Koranschule hatte er sogar einen Schlüssel.

Vergangenen Donnerstag hatte die Polizei eine Flüchtlingsunterkunft in Emmerich durchsucht. Hier soll Amri gewohnt haben, so die „Westddeutsche Zeitung“.

Außerdem gab es etwa gleichzeitig in Dortmund einen Polizeieinsatz, wie die „Westfalenpost“ berichtete. Ein Wohnblock in der Mallinckrodtstraße 235/Ecke Schützenstraße, ein Mehrfamilienhaus mit 16 Wohnungen.

Was dabei herauskam, wer gesucht wurde, alles bleibt streng geheim.

Heute kam noch heraus, dass Amri im März 2016 in Frankreich Maschinengewehre kaufen wollte. Das französische Portal „Rfi“ berichtete dies aus Ermittlerkreisen. Doch das wussten die deutschen Behörden offenbar schon im Juli, von einem Häftling der JVA, der ein Gespräch von tunesischen und algerischen Häftlingen belauschte. Der Name Anis sei gefallen. Es ging um Waffen, die aus Bosnien geliefert werden sollten.

 

Siehe auch:

Bereits im Juli (!) warnte JVA-Häftling vor Terror-Anschlag eines Tunesier namens Anis (Amri?) in Berlin und München

Flucht mit Flixbus: Die Reise des Berlin-Attentäters über Amsterdam weit nach Frankreich hinein und mit dem Zug nach Italien



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion