
„Der Mann mit dem Schild“ oder Einkaufen während G20
Was macht man, wenn man in Hamburg wohnt und während des G20-Gipfels einkaufen gehen will? Man schreibt ein Schild. Bekannt wurde auch das Video von einem Pizzaboten, der durch die Polizeikette hindurch wollte – und auch durchgelassen wurde.
Der Mann mit dem Schild, der im Internet hypt, ist der Comedian Andre Kramer. Er wohnt in Hamburg und postete auf Facebook: „Ich bin so wütend, ich habe zum einkaufen gehen ein Schild gemacht“.

Der Mann mit dem Schild. Foto screenshot/Facebook
Im Internet ist man amüsiert: „Hoffe, es hat dich vor den Draufhauern geschützt!„, oder „Vorsicht hinter dir: Gewaltbereite Polizisten! Der Arme ist allein zwischen denen ;D„.
Auch Edeka wurde auf ihn aufmerksam. Am Freitagmorgen kam eine interessante Antwort der Lebensmittelkette. Sie bearbeiteten sein Bild und fügten ein weiteres Schild hinzu.
Darauf steht: „Bleib Zuhause. Wir bringen dir was. Bitte.“ Dazu ergänzt Edeka, der Anwohner solle sich melden, damit er mit seinen Einkäufen versorgt werden könne.

Reaktion von Edeka.Foto: Screenshot/facebook
Viele Nutzer loben nun Edeka für den gelungenen Marketing-Gag. Mittlerweile hat der Post bei Edeka 1750 Kommentare. Auch Andre Kramer meldet sich zu Wort:
„Liebes Edeka-Team, vielen Dank für das Angebot mir Lebensmittel zu bringen. Da die Aktion von mir einfach nur lustig sein sollte, ich den Hype, der daraus entsteht, nicht ahnen konnte und daraus keinen Profit schlagen will, würde ich mich sehr freuen wenn ihr die Lebensmittel, die ihr mir bringen wollt, an die Obdachlosen an der Reeperbahn spendet. Gerne können wir uns dazu die nächsten Tage treffen, ein paar Fotos machen und zusammen zur Tafel St. Pauli gehen.
Liebe Grüße, Andre.“

Antwort von Kramer.Foto: Screenshot
Derzeit quellen beide Facebookprofile vor Nutzerkommentaren, die diese Aktion „Einen Lichtblick in Hamburg„ nennen. Oder: „Ganzen Tag sieht man erschreckende Bilder von Hamburg und ist schockiert zu was Menschen fähig sind. Und dann liest man so etwas. Super Aktion ? So kann man wenigstens mit einem kleinen Grinsen ins Wochenende starten „
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion