Der steile Aufstieg und tiefe Fall von Martin Schulz

Selten ist ein Politiker so steil aufgestiegen und kurz darauf wieder so tief gefallen wie Martin Schulz. Ein Überblick über eine beispiellose Berg- und Talfahrt.
Titelbild
Martin SchulzFoto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times8. Februar 2018

Selten ist ein Politiker so steil aufgestiegen und kurz darauf wieder so tief gefallen wie Martin Schulz. Nach nicht einmal einem Jahr im Amt kündigte er seinen Rückzug als SPD-Chef an. Stattdessen will der 62-Jährige Außenminister werden. Ein Überblick über eine beispiellose Berg- und Talfahrt:

19. März 2017:

Schulz ist der neue Hoffnungsträger der SPD. Er wird auf einem Sonderparteitag der SPD bejubelt und mit 100 Prozent zum neuen Vorsitzenden gewählt. „Ich glaube, dass dieses Ergebnis der Auftakt zur Eroberung des Kanzleramtes ist“, sagt Schulz.

Sein Vorgänger Sigmar Gabriel hatte Schulz zuvor selbst als neuen Parteichef und Kanzlerkandidaten vorgeschlagen. Schulz hatte davor als Europapolitiker Karriere gemacht. Im November 2016 kündigte er an, seinen Posten als EU-Parlamentspräsident aufzugeben und nach Berlin zu wechseln.

26. März 2017:

Die Landtagswahl im Saarland ist der erste Rückschlag für Schulz: Die SPD bleibt mit 29,6 Prozent hinter den eigenen Erwartungen zurück. CDU-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer wird klar wiedergewählt. Für die SPD bleibt nur die Rolle des Juniorpartners in der Landesregierung.

Mai 2017:

Nach den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und vor allem Nordrhein-Westfalen ist die nach der Nominierung von Schulz zunächst in der SPD herrschende Euphorie endgültig verflogen. Bei der Wahl im Norden sacken die Sozialdemokraten am 7. Mai auf gut 27 Prozent ab und liegen fünf Prozentpunkte hinter der CDU. Das bisherige Regierungsbündnis der SPD mit den Grünen und dem Südschleswigschen Wählerverband (SSW) verliert im Kieler Landtag die Mehrheit.

Nur eine Woche später folgt für Schulz die schwerste Schlappe in seinem Wahlkampf. Ausgerechnet im SPD-Stammland Nordrhein-Westfalen rutscht die SPD am 14. Mai auf einen historischen Tiefstand von 31,2 Prozent. Die rot-grüne Regierung in Düsseldorf wird abgewählt.

24. September 2017:

Die SPD kassiert mit nur noch 20,5 Prozent der Stimmen auch bei der Bundestagswahl eine historische Niederlage. Spitzenkandidat Schulz kündigt an, dass die Sozialdemokraten in die Opposition gehen werden. Parteichef will er aber bleiben. Nur einen Tag nach der Wahl versichert er: „In eine Regierung von Angela Merkel werde ich nicht eintreten.“

20. November 2017:

Auch nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche zur Bildung einer Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen bleibt die SPD-Spitze um Schulz zunächst bei ihrem Nein zur Neuauflage einer großen Koalition. „Wir halten Neuwahlen für den richtigen Weg“, sagt der SPD-Chef.

7. Dezember 2017:

Schulz wird trotz der Niederlage bei der Bundestagswahl auf einem Parteitag mit knapp 82 Prozent der Stimmen als SPD-Vorsitzender wiedergewählt. Die Sozialdemokraten zeigen sich zudem zu ergebnisoffenen Gesprächen mit der Union bereit. Kurz darauf spricht sich der SPD-Vorstand für Sondierungsgespräche mit der Union aus.

12. Januar 2018:

Union und SPD gelingt bei den Sondierungsgesprächen ein Durchbruch. Schulz will einem Sonderparteitag die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen empfehlen. Doch der Widerstand in der Partei ist groß, vor allem die Jusos sträuben sich.

21. Januar 2018:

Ein SPD-Sonderparteitag macht den Weg für Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU frei. Allerdings ist die Mehrheit mit 56 Prozent der Delegiertenstimmen knapp. Später heißt es vielfach, dass vor allem eine leidenschaftliche Rede von Fraktionschefin Andrea Nahles die Zustimmung sicherte. Der Auftritt von Schulz wird als eher schwach eingeschätzt.

7. Februar 2018:

Nach der Einigung auf einen Koalitionsvertrag mit CDU und CSU kündigt Schulz an, sich als Parteichef zurückziehen und als Außenminister in ein schwarz-rotes Kabinett eintreten zu wollen. An die Parteispitze soll Fraktionschefin Nahles rücken. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion