Direktor des Jüdischen Museums Berlin mit sofortiger Wirkung zurückgetreten

Der Direktor des Jüdischen Museums Berlin ist am Freitag zurückgetreten. Schäfer stand seit Wochen in der Kritik. Auslöser der jüngsten Kontroverse war ein Tweet des Museums.
Titelbild
Kippas.Foto: iStock
Epoch Times15. Juni 2019

Der Direktor des Jüdischen Museums Berlin (JMB), Peter Schäfer, ist am Freitag zurückgetreten. Schäfer habe Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) seinen Rücktritt angeboten, „um weiteren Schaden“ von dem Museum abzuwenden, hieß es in einer Erklärung des Hauses. Schäfer stand seit Wochen in der Kritik. Auslöser der jüngsten Kontroverse war ein Tweet des Museums.

Kulturstaatsministerin Grütters, die auch Vorsitzende des Stiftungsrats des Museums ist, nahm das Rücktrittsgesuch an. Konkret begründet wurde Schäfers Entscheidung in der Hausmitteilung nicht.

Vorwurf: Verstoß gegen das Neutralitätsgebot

Dem scheidenden Museumsdirektor, der auch Professor für Judaistik ist, schlug allerdings in den vergangenen Wochen wachsende öffentliche Kritik wegen der politischen Ausrichtung des Museums entgegen, auch seitens des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Jüngster Aufreger war ein vor gut einer Woche von der Pressesprecherin des JMB abgesetzter Beitrag auf dem offiziellen Twitterkanal des Museums, auf dem sie unter dem Hashtag „#mustread“ auf einen Artikel in der Berliner „taz“ verwies. In dem Bericht ging es um die Kritik von 240 jüdischen und israelischen Wissenschaftlern an dem Beschluss des Bundestags, die Israel-Boykott-Bewegung „Boycott, Divestment, Sanctions“ (BDS) als antisemitisch zu verurteilen.

In dem JMB-Tweet wurde ein Satz aus dem Artikel, der den Bundestagsbeschluss unmittelbar kritisierte, direkt zitiert – allerdings ohne diesen in Anführungszeichen zu setzen. Kritiker fassten den Tweet deshalb als Verstoß gegen das Neutralitätsgebot des von der öffentlichen Hand finanzierten Museums auf.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, brach wegen des Tweets den Kontakt zum JMB ab.

Das Vertrauen der jüdischen Gemeinde hat die Leitung des Hauses verspielt“, twitterte Schuster.

Auch Schäfer selbst hatte am Mittwoch im Interview mit „Spiegel Online“ sein „Befremden, ja Entsetzen“ über den Tweet geäußert. Nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ wurde die für den Tweet verantwortliche Pressesprecherin inzwischen freigestellt. Gegenüber der Zeitung sprachen Museumsmitarbeiter von einem „Bauernoper“.

Iranischen Kulturattaché in Jüdischen Museum empfangen

Schon früher war Schäfer wegen des Vorwurfs, antiisraelischen Positionen in die Hände zu spielen, in die Kritik geraten. Im März hatte er den iranischen Kulturattaché im Jüdischen Museum empfangen. Im Interview mit „Spiegel Online“ bezeichnete Schäfer dieses Treffen später als „Dummheit“. Er sei damals „ein wenig naiv“ gewesen, sagte er mit Blick auf politische Äußerungen seines Gastes.

Mit der Sonderausstellung „Welcome to Jerusalem“ hatte Schäfer im vergangenen Jahr gar den Ärger von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf sich gezogen, der die Ausstellung als antiisraelisch empfand. Laut „Süddeutscher Zeitung“ reagierte die Bundesregierung damals nicht auf die Forderung Netanjahus, dem Museum die Förderung zu entziehen.

Mit dem sofortigen Rücktritt Schäfers übernimmt der bisherige Geschäftsführende Direktor des JMB, Martin Michaelis, die operative Leitung des Museums. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion