Dresdner Frauenkirche mit riesigem „Bomber Harris“-Schriftzug besprüht

Am Wochenende wurde die Dresdener Frauenkirche mit einem riesigen "Bomber Harris"-Schriftzug besprüht. "Bomber Harris" war der inoffizielle Spitzname des britischen Luftwaffengenerals Arthur Harris, der das Dritte Reich mit Flächenbombardements auf deutsche Städte zur Kapitulation zwingen wollte.
Epoch Times9. Oktober 2017

Unbekannte haben die Dresdner Frauenkirche mit einem großflächigen Graffiti mit mutmaßlichen Bezug zur Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg besprüht. Wie die Polizei in der sächsischen Landeshauptstadt am Montag mitteilte, brachten sie am Wochenende mit weißer Farbe den etwa fünf mal zwei Meter großen Schriftzug „Bomber Harris was here“ (Bomber Harris war hier) an dem Gebäude an.

„Bomber Harris“ war der inoffizielle Spitzname des britischen Luftwaffengenerals Arthur Harris. Der Offizier konzipierte eine Strategie verheerender Flächenbombardements auf deutsche Städte, mit denen er die Niederlage des Dritten Reichs im Zweiten Weltkrieg herbeiführen wollte.

Bei einem von ihm angeordneten Luftangriff auf Dresden wurden in vier aufeinanderfolgenden nächtlichen Angriffswellen vom 13. bis 15. Februar 1945 weite Teile des Stadtgebietes zerstört. Die Frauenkirche brannte aus. Historiker nehmen heute an, dass etwa 25.000 Menschen bei dem Angriff starben. (afp/as)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion