Erfurter Bürger demonstrieren gegen das Hundert-Moscheen-Bauprogramm

Seit Februar organisiert ein überparteiliches Bürgerbündnis jeden Mittwoch eine Demonstration auf dem Erfurter Fischmarkt gegenüber dem Rathaus, um gegen das Hundert-Moscheen-Bauprogramm für Deutschland zu protestieren. A.R. Göhring berichtet darüber.
Epoch Times4. April 2018

Außerhalb Sachsens ist Thüringens Erfurt die zweite Groß- und Landeshauptstadt, die regelmäßige Demonstrationen gegen den Immigrations-Staatstreich der Bundespolitiker durchführt.

Seit Februar organisiert ein überparteiliches Bürgerbündnis nun jeden Mittwoch eine Demonstration auf dem Erfurter Fischmarkt gegenüber dem Rathaus, in dem der SPD-Bürgermeister Bausewein (noch) Politik für die Interessen der Achmadija-Sekte macht, die im Stadtteil Marbach unbedingt ihr Hundert-Moscheen-Bauprogramm für Deutschland vorantreiben will.  Dafür wurde den strenggläubigen Mohammedanern bereits ein äußerst kostengünstiges Grundstück im recht teuren Marbach zugeschustert.

Die Demonstration letzten Mittwoch begann, dem Frühling geschuldet, erst 18.00 statt 17.00 Uhr. Die Antifa hatte das offensichtlich nicht mitbekommen und stand schon vor 17 Uhr neben dem Rathaus und wartete.

Bis 18:00 Uhr hatten sich auf dem Fischmarkt etwa 65 Moscheebau-Gegner eingefunden; auf der anderen Seite wurden es nur 32. Bemerkenswert war, dass die Linksextremen diesmal offenbar auch an die zehn „Flüchtlinge“, teils mit Kopftuch vermummt, für ihre Zwecke einspannen konnten. Die autochthone Antifa wäre sonst kaum über 20 Demonstranten gekommen.

Interessante Altersverteilung

Unter den Demonstranten auch nicht nur Erfurter, sondern auch zwei Ostsachsen, die am Dresdner Residenz-Akzent deutlich zu erkennen waren. Außerdem zwei Landtags-Abgeordnete der AfD, Corinna Herold, und Stefan Möller, der den Achmadija-Fan Bausewein von den Sozialdemokraten im April als OB ablösen will.

Die “antifaschistischen” Mosque- und Islamfans auf der anderen Straßenseite machten einen völlig anderen Eindruck: Mehrheitlich Menschen in der ersten Lebenshälfte; deren Berufe meist mit Student oder „arbeitssuchend“ vermutet werden darf. Die drei reichlich speckig wirkenden Punker eher in der zweiten Gruppe. Aber sie „arbeiten“ ja etwas, weil sie sich gegen „Nazis“ einsetzen. (Ein Satz, den ich von extremistischen HartzIV-Empfängern schon mehrmals zu hören bekam.)

Die Migranten-Gang unter den Demonstranten wirkte wie eine Schülergruppe, da sie von einigen deutschen Jungmännern zur Begrüßung mit der Hand sportlich abgeklatscht wurden.

Sehr positiv das Bild, das die Polizei abgab: ca. 18 Beamte und fünf Bully-Mannschaftswagen. Also auf zwei Antifaschisten mindestens ein voll ausgerüsteter Polizist; davon können sich Städte wie Berlin oder Hamburg eine Scheibe abschneiden. Und das trotz der rotrotgrünen Erfurter Landesregierung; da hat die örtliche Polizeiführung offenbar reichlich Rückgrat.

Islamisierung auch in Erfurt nicht zu übersehen

Auf meinem Weg vom Bahnhof zum Rathaus konnte ich mich davon überzeugen, dass die Erfurter Moschee-Gegner keineswegs Dinge beklagen, die weit weg sind.

Nein, die Islamisierung und Vernahöstlichung ist im Straßenbild der mittelalterlich-idyllischen und etwas behäbigen Landeshauptstadt des einwohnerschwachen Thüringens nicht zu übersehen.

Wo ich auch langfuhr, überall eindeutig als „Flüchtlinge“ erkennbare Kopftücher und Jungmännergruppen in Marken-Sportkleidung zu sehen. Und natürlich Ehepaare mit Allah-und clangefälliger großer Kinderschar.

Ein Islamisierungs-Phänomen, das sich erst seit 2017 in Thüringen deutlich zeigt, ist die Landnahme durch Anmietung von Ladengeschäften. Besonders die Tromsdorff-Straße unmittelbar neben dem Erfurter Anger, dem nach dem Domplatz zweitwichstigsten Platz der Stadt.

Also die typische „No-go-Area“-Ladenstruktur der mohammedanischen Sozialmigranten, die aber offenbar über genügend mitgebrachtes Geld verfügen, um die Kosten der Ladenöffnung tragen zu können.

Aber auch abseits des Brennpunktes Tromsdorffstraße überall in der gar nicht so kleinen Altstadt die üblichen Herrenfrisöre und Ali-Baba-Läden; zum Teil in erstaunlich gepflegten Objekten. Hier scheinen viele Hausbesitzer eine erhebliche Mitschuld an der Vernahöstlichung ihrer Heimat zu tragen.

„Erfurt immer noch zu deutsch und zu weiß“

Nach dem Singen der Nationalhymne ging die Anti-Moschee-Demonstration nach einer Stunde zu Ende; und fast alle Teilnehmer wechselten in eine große Gaststube, wo der MdL Stefan Möller als OB-Kandidat eine kurze Rede zu den Problemen der Stadt hielt und Fragen der Bürger beantwortete.

Ein Teilnehmer der Runde erzählte zum Erstaunen der Anwesenden, dass auf einem vorhergehenden Kandidaten-Podium ein unabhängiger linker Vertreter, der aus Westdeutschland stammt, allen Ernstes moniert habe, dass Erfurt viel zu deutsch und zu weiß sei. Ich befürchte, solche Leute gibt es immer noch in nicht kleiner Zahl in unserem verwirrten Land.

Eine Dame, die aus Thüringen stammt und seit langer Zeit in Ludwigsburg bei Stuttgart lebt, erzählte mir, dass sie seit drei Jahren nicht mehr abends joggen ginge, und den Park, den Bahnhof und andere Orte in der Stadt nur noch in männlicher Begleitung betrete, weil sich dort arbeitslose männliche afrikanische „Flüchtlinge“ in großer Zahl herumtrieben und vor allem deutsche Frauen belästigten.

Auch der Aldi-Kaufmarkt in ihrer Nähe sei für deutsche Kunden nicht mehr unbedingt empfehlenswert. Die türkischen Verkäuferinnen, selbstverständlich vermummt, behandeln einheimische Kundinnen herablassend, was wohl kein allzu großes Problem für den Inhaber sei, da sowieso nur noch Türken und Araber den Laden besuchten.

Zum Abschluss der Veranstaltung befragte ich den Abgeordneten Möller zu seinen politischen Vorstellungen und zu seinen Plänen als möglicher Oberbürgermeister Erfurts. Das Interview lesen Sie bald auf Philosphia-Perennis.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion