Esken: „Wir bringen die Große Koalition nicht in Schieflage“

Koalitionsausschuss im Kanzleramt: Zum ersten Mal treffen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans auf die versammelte Unionsspitze. Mit CDU und CSU wollen die Neuen reichlich SPD durchsetzen.
Titelbild
Die neue SPD-Spitze: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken.Foto: Kay Nietfeld/dpa/dpa
Epoch Times19. Dezember 2019

Vor ihrem ersten Koalitionsausschuss haben die neuen SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans einen konstruktiven Kurs im Regierungsbündnis angekündigt. „Wir bringen die große Koalition nicht in eine Schief- oder Hängelage“, sagte Esken der Deutschen Presse-Agentur.

„Es gibt aber Entwicklungen und Herausforderungen für unser Land, die Gespräche in der Koalition notwendig machen“, sagte Esken. Ihr Co-Chef Walter-Borjans betonte, die SPD müsse weiter denken: „Das innerhalb einer Koalition Machbare darf nicht das Ziel sein.“ Die SPD müsse in Sachen Klimaschutz und besonders in Sachen sozialer Abfederung weitergehende Ziele haben.

Union und SPD wollen an diesem Donnerstag die weitere Arbeit der Koalition nach dem Wechsel an der SPD-Spitze beraten (18.30 Uhr). Dazu nehmen die neuen SPD-Vorsitzenden zum erstem Mal am Koalitionsausschuss bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) teil.

Esken betonte: „Ich glaube, dass wir klug gehandelt haben, mit unserem Antrag beim Parteitag keine Showdown-Situation für die Koalition herbeizureden.“

Auf ihrem Konvent Anfang Dezember hatten die Sozialdemokraten weitgehende Forderungen aufgestellt. So will die SPD ein milliardenschweres Investitionsprogramm, mehr Klimaschutz mit sozialem Ausgleich und einen höheren Mindestlohn.

Esken und Walter-Borjans wollen mit Vizekanzler Olaf Scholz und SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich darüber mit der Union verhandeln.

Weiter hatten die Delegierten beschlossen: „Der Parteivorstand wird auf Grundlage der Gespräche bewerten, ob die drängenden Aufgaben in dieser Koalition zu bewältigen sind.“

Esken sagte: „Der Koalitionspartner ebenso wie die Bürgerinnen und Bürger wissen mit dieser Entscheidung des Parteitags, dass die SPD verantwortlich handelt und nicht zum Selbstzweck von den Fahnen rennt.“

Walter-Borjans betonte: „Wir haben bisher zu oft den Kompromiss im Vorfeld schon mitgedacht.“ Wichtig sei, dass beide Partner ihre Ziele erst einmal formulierten. Erst dann gehe es darum, um einen gesunden Kompromiss zu ringen.

„Das Beste ist, zwischen zwei Kraftfelder zu anständigen Kompromissen zu kommen, die man den Menschen dann auch präsentieren kann“, so der SPD-Chef. „Wir sind kein Land, das einen Fünfjahresplan aufstellt, auch keinen Vierjahresplan für eine Koalition.“ Die Politik müsse auf veränderte Sachlagen reagieren können.

Auf die Frage, ob sie einen Koalitionsbruch und einen Abzug der SPD-Minister aus der Regierung ausschließen könne, sagte Esken: „Wir können so eine Entwicklung gar nicht ausschließen – das gilt für die Union aber genauso. Wir sind mehrere Koalitionspartner, die jeweils Gründe haben können, so einen Weg zu suchen.“ Walter-Borjans meinte: „Für uns ist weder eine Koalition ein Selbstzweck, noch der Bruch einer Koalition.“

Konkrete Beschlüsse soll es beim Koalitionsausschuss nicht geben. Aber der weitere Fahrplan der Koalitionsarbeit soll festgelegt werden. Weitere Treffen sind im neuen Jahr geplant. Vor dem Koalitionsausschuss treffen Esken und Walter-Borjans mit CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer und dem CSU-Vorsitzenden Markus Söder zum Kennenlernen zusammen. (dpa)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.

Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Foto: Epoch Times

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen. Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es jetzt auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Beides ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion