Finanzministerium erwartet bis 2021 einen Haushaltsspielraum von 15 Milliarden Euro

Detlev-Rohwedder-Haus: Sitz des Bundesministeriums der Finanzen.Foto: Jens Kalaene/Illustration/dpa
Aufgrund der Steuereinnahmen rechnet das Bundesfinanzministerium für die Jahre 2019 bis 2021 mit finanziellen Spielräumen von insgesamt etwa 14,8 Milliarden Euro. Diese sollten in der Finanzplanung zunächst als „globale Mindereinnahme“ verbucht werden, um Entscheidungen einer neuen Bundesregierung über mögliche Steuersenkungen nicht vorzugreifen, hieß es am Freitag aus Regierungskreisen in Berlin. Möglich seien statt Steuersenkungen auch Mehrausgaben in anderen Bereichen.
Am 10. März 2017 hieß es noch aus Regierungskreisen: „Es sind keine übermäßigen Spielräume auch in den nächsten Jahren da“.
Von Union und SPD werden für die kommende Legislaturperiode Steuerentlastungen von jeweils etwa 15 Milliarden Euro erwogen, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten; allerdings soll dies einerseits jährlich gelten, andererseits würde ein Teil der Einnahmeausfälle nicht den Bund, sondern Länder und Kommunen betreffen.
337,5 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt 2018
Der Bundeshaushalt soll im kommenden Jahr nach den Plänen von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) 337,5 Milliarden Euro umfassen, hieß es weiter aus dem Finanzressort.
Das Haushaltsvolumen würde damit im Vergleich zum Etat für 2017 um 2,6 Prozent zunehmen und auch etwas höher ausfallen. Das Bundeskabinett soll Haushaltsentwurf und mittelfristige Finanzplanung am Mittwoch beschließen.
Für 2018 soll der Etatvorlage zufolge wegen der Einnahmesituation die bislang eingeplante Sparvorgabe von 4,9 Milliarden Euro in Form einer globalen Minderausgabe auf 3,4 Milliarden Euro sinken. Für das laufende Jahr geht das Finanzressort davon aus, dass trotz der gerichtlich verordneten Rückzahlung der Kernbrennstoffsteuer an die Atomkonzerne nicht nur keine Neuverschuldung erforderlich sei, sondern voraussichtlich auch kein Rückgriff auf die für Flüchtlingskosten angelegte Rücklage.
Keine Neuverschuldung bis 2021
Eine Neuverschuldung soll es auch 2018 ebenso wie in den weiteren Jahren des Finanzplanungszeitraums bis 2021 nicht geben. Vielmehr soll der Anteil der bestehenden Schulden am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von derzeit etwa 66 Prozent innerhalb von drei Jahren wieder unter den Grenzwert des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts von 60 Prozent fallen.
„Deutschland bleibt damit glaubwürdig und verlässlich“, hieß es. „Wir leisten unseren Beitrag zur Reduktion der Schuldenlast, aber auch zur Stärkung der globalen Wirtschaftskraft.“
Die Rede war von einer „ausgewogenen Balance zwischen solidem, maßvollen Haushalten und den richtigen Wachstumsimpulsen“. Das Haushaltsvolumen soll bis 2021 auf 356,8 Milliarden Euro ansteigen.
Ausgaben wachsen: Verteidigung, Sicherheit, Verkehr, Entwiklungszusammenarbeit
Ein weiteres Ausgabenwachstum sieht der Etatentwurf im kommenden Jahr in den Bereichen Verteidigung, innere Sicherheit, bei Verkehrsinvestitionen sowie für Entwicklungszusammenarbeit vor. Flüchtlingsbezogene Ausgaben bleiben den Angaben zufolge mit rund 21 Milliarden Euro etwa auf dem Niveau des Vorjahres.
Der Etat für Arbeit und Soziales nimmt zwar in absoluten Zahlen leicht zu, der Anteil der Sozialausgaben am Bundeshaushalt soll jedoch von 55,3 Prozent 2017 auf 54,9 Prozent im kommenden Jahr abnehmen. Ab 2020 ist allerdings wieder ein Anstieg eingeplant.
Die Verabschiedung des Haushalts für 2018 dürfte sich wegen der Bundestagswahl verzögern. Zudem dürfte eine neue Regierung eigene Schwerpunkte setzen und die Etatvorlage daher noch einmal überarbeiten. (afp)
Weitere Artikel
Finanzierungslücken im Bundeshaushalt 2018 – Ein paar Zahlen
Finanzminister Schäuble plant für 2018 Ausgaben von 335,5 Milliarden Euro
- 21:33Maduro's Militär beschießt Hilfslieferungen – Tränengas und Gummigeschosse an der Grenze...
- 21:30Moldau wählt: Soll sich das Land eher Russland oder der EU zuwenden?
- 21:10Mit Kanzlerin Merkel: EU-Staaten kommen zu erstem Gipfel mit Arabischer Liga zusammen
- 20:58Musik am Abend: Die Brandenburgischen Konzerte
- 20:55Am Sonntag wird abgestimmt: Bürgerentscheid über Bau von neuem Stadtviertel in Freiburg
- 20:51LIVE aus Paris: Höhere Beteiligung an Protesten der "Gelbwesten"-Bewegung
- 20:46Oscars werden zum 91. Mal verliehen
- 20:301. Bundesliga: Düsseldorf gewinnt gegen Nürnberg
- 20:26Nürnberg verpasst in Unterzahl Remis: Spätes 1:2
- 20:25Polens Regierungspartei verspricht vor Wahlen Steuer- und Rentengeschenke
- 20:02Gipfeltreffen Trump und Kim am 27. Februar in Hanoi – Kim reist 4500 Kilometer per Zug an
- 20:00Patienten sollen Prämien für konsequente Erstbesuche beim Hausarzt bekommen
- 19:40Drei britische Minister fordern Aufschub statt hartem Brexit
- 19:20Paketgeschäft: Verdi-Chef Bsirske spricht von "mafiösen Strukturen"
- 19:11Umfrage: Mehrheit stört Unpünktlichkeit an der Bahn am meisten
- 19:00Chicago: US-Sänger R. Kelly stellt sich wegen Missbrauchsvorwürfen der Polizei
- 18:43Die "faschistische Regierung von Kolumbien": Maduro verkündet Abbruch aller Beziehungen zu...
- 18:40Digitaler Nachlass gehört den Erben – Auch bei Facebook
- 18:28Lawine: Mindestens ein Toter und ein Verletzter an deutscher Grenze zu Tirol
- 18:25Oppositionsführer Guaidó: Erste Hilfslieferung für Venezuela ist eingetroffen
- 18:05Brisant! Deutscher Adliger: „Deutschland ist ein Handelskonstrukt, nicht souverän & hat keine...
- 18:04Sudans Präsident al-Bashir ernennt Mohamed Ela zum neuen Regierungschef
- 17:53Schalke-Manager kündigt Rücktritt zum Saisonende an
- 17:36Unwetter in Italien: Mehrere Tote in Latium – Türkisches Handelsschiff gestrandet
- 17:31VfL wird immer stärker - Klarer Sieg in Mönchengladbach
- 17:30Bayern setzt BVB unter Druck - Gladbach muss zittern
- 17:30Debakel für Augsburg - Negativtrend geht weiter
- 17:29FC Bayern zieht mit Dortmund gleich - Martínez erneut stark
- 17:291. Bundesliga: Bayern gewinnen gegen Hertha
- 17:26Schalke verliert in Mainz - Medien: Heidel-Abgang im Sommer
- 17:16Parteitag: Linke fordert "Neustart" der EU – verzichtet aber auf Fundamentalkritik
- 17:00Papierkram: So räumen Verbraucher ihre Finanzen richtig auf