Forsa: Union legt in Wählergunst wieder zu

CDU und CSU kommen erneut auf 30 Prozent der Wählerstimmen, stellte Forsa fest. Die SPD verliert auf 16 Prozent. In der Kanzlerfrage entscheiden sich 45 Prozent der Befragten für Kramp-Karrenbauer.
Titelbild
Wie weiter mit den Parteien?Foto: Epoch Times
Epoch Times23. Februar 2019

Die Union legt in der neuesten Forsa-Umfrage in der Wählergunst zu. Laut der Erhebung für RTL und n-tv, die am Samstag veröffentlicht wurde, gewinnen CDU/CSU im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt und kommen auf 30 Prozent der Stimmen. Die SPD verliert dagegen einen Prozentpunkt und kommt auf 16 Prozent.

In der Vorwoche waren die Sozialdemokraten von 15 auf 17 Prozent angewachsen, was allgemein als Folge ihrer Vorschläge für eine Reform des Sozialstaats gewertet worden war.

Die Grünen verlieren ebenfalls einen Prozentpunkt und kommen auf 20 Prozent der Stimmen. Die AfD liegt unverändert bei 12 Prozent.

Die FDP verliert einen Prozentpunkt und liegt bei 9 Prozent. Die Linken legen einen Prozentpunkt zu und kommen auf 7 Prozent der Stimmen. Für eine der sonstigen Parteien würden sich 6 Prozent der Befragten entscheiden.

Andrea Nahles oder Annegret Kramp-Karrenbauer?

Bei der Frage nach der Kanzlerpräferenz würden sich in einem Duell zwischen der CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer und der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles 45 Prozent der Befragten für Kramp-Karrenbauer entscheiden, 13 Prozent für Nahles.

Das ist für beide ein Punkt weniger als in der Vorwoche. Vor die Wahl gestellt zwischen Kramp-Karrenbauer und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) wäre der Abstand geringer.

Hier sprächen sich 40 Prozent für die CDU-Chefin aus und 20 Prozent für den SPD-Vize. Auch in diesem Szenario verlieren beide im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt.

Für die Erhebung wurden vom 18. bis zum 22. Februar insgesamt 2.501 Personen befragt. (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion