
Kohlenhalde vor dem Förderturm der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop.Foto: Roland Weihrauch/Archiv/dpa
Gabriel: Kohle-Jobs und Umwelt nicht gegeneinander ausspielen
Berlin (dpa) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) warnt im Kohle-Streit davor, Klimaschutz und die Sorgen der Beschäftigten gegeneinander auszuspielen.
„Wenn wir uns aufeinanderzubewegen, können und werden wir beides schaffen: die…
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) warnt im Kohle-Streit davor, Klimaschutz und die Sorgen der Beschäftigten gegeneinander auszuspielen.
„Wenn wir uns aufeinanderzubewegen, können und werden wir beides schaffen: die Arbeitsplätze sichern und die Klimaschutzziele Deutschlands erreichen“, schreibt Gabriel in einem Brief an die Gewerkschaftsvorsitzenden Michael Vassiliades (IG BCE) und Frank Bsirske (Verdi), der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Die Gewerkschaften haben für morgen zu Großdemonstrationen gegen Gabriels Plan aufgerufen, ältere Kohlekraftwerke mit einer Klimaschutzabgabe zu belasten. Er werde die Vorschläge ändern, wenn die Sorgen der Branche um Arbeitsplatzverluste und Kraftwerksschließungen berechtigt seien. „Wir brauchen Klarheit über die Zahlen und Folgen. Vorher wird nichts entschieden“, so SPD-Chef Gabriel.
(dpa)Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
3 Tabugesetze der Bundesregierung
Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert im Zeitraffer
Versteckte Abhängigkeiten
Hat China Zugriff auf Deutschlands Windenergie?
Führt Umweltschutzdiktat zum Bürgerkrieg?
NL-Bauernproteste: Geplantes Höfesterben durch kommunistische Agenda?
Geisteshaltung
Fünf Wege, um Verzweiflung zu überwinden
Kapitalismus vs. Sozialismus
Ist Kapitalismus der Feind einer gerechten Welt?
Star Wars im realen Leben
Der Production Code, der Auserwählte und Hollywoods Wechsel auf die dunkle Seite
Gesellschaftliche Dynamik
Die neue Zweiklassengesellschaft
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion