Gebührenfinanzierte Rebellion: „Feine Sahne Fischfilet“ steuern Song für „Polizeiruf 110“ bei

Vom Verfassungsschutzbericht zum Fernsehhelden – in nur wenigen Jahren und ohne Abstriche an der Gesinnung machen zu müssen: „Feine Sahne Fischfilet“ zeigen vor, wie militanter Linksextremismus und volkspädagogischer Erziehungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks organisch zusammenwachsen.
Titelbild
Auf den Straßen von Paris - gegen Macron unterwegs.Foto: iStock
Von 28. September 2018

In einem Kommentar für die konservative Wochenzeitung „Junge Freiheit“ hat sich Boris T. Kaiser mit dem merkwürdig kurzen Weg der linksextremen Band „Feine Sahne Fischfilet“ vom Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes zum gefeierten Vorzeigeprojekt des deutschen Fernsehens befasst.

Nicht nur beim vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier persönlich empfohlenen „Wir sind mehr“-Konzerthappening in Chemnitz durfte die Gruppe als Headliner neben den „Toten Hosen“ auftreten. Mittlerweile steuert sie auch einen Beitrag zum Soundtrack für die gemeinhin als „DDR-Tatort“ bekannte Fernsehserie „Polizeiruf 110“ bei.

Für Kaiser entbehrt dieses Zusammentreffen nicht einer gewissen Konsequenz. Der „Polizeiruf 110“ war bereits in der DDR ein wichtiger Mosaikstein volkspädagogisch wertvoller Fernsehunterhaltung.

Deshalb unterschied er sich in einer Reihe von Aspekten von Krimiproduktionen, wie man sie aus Westdeutschland und erst recht aus den USA kannte:

„Mord und Totschlag gab es in der Krimireihe nur selten. Dies hätte nicht zur offiziellen Staatsdoktrin gepasst, wonach solche Delikte vor allem als gesellschaftliche Erscheinungsformen des dekadenten und degenerierten Westens galten. Die Ermittler hatten es vor allem mit ‚kleinen Ganoven‘ zu tun, die auf dem Weg zum Kommunismus ein wenig ins Straucheln geraten waren und von den grundsoliden Kommissaren der Volkspolizei auf den Pfad der sozialistischen Tugend zurückgeführt werden mussten. Mitarbeiter vom Ministerium des Innern wachten bereits während der Produktion über die Inhalte einer jeden Folge und stellten sicher, dass diese der Linie der Partei entsprachen.“

In den Dienst der Staatsdoktrin zurückgekehrt

Trotz oder gerade wegen seiner propagandistischen Vergangenheit im Sozialismus der DDR habe der „Polizeiruf“ auch nach der Wiedervereinigung nahezu nahtlos Anschlussverwertung im öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem der Bundesrepublik gefunden, diagnostiziert Kaiser.

Einer der wesentlichen Gründe für die Beibehaltung des Formats dürfte zumindest zu Beginn insbesondere der „Ostalgie“-Trend gewesen sein, der bereits Mitte der 1990er als Folge enttäuschter Erwartungen an die Wiedervereinigung im Beitrittsgebiet Einzug gehalten hatte.

Konzeptionell verlief die Weiterentwicklung des Formats augenscheinlich nicht ohne Unwägbarkeiten. So dürfte es durchaus etwa noch im Rahmen des ideologisch Tolerierbaren angesiedelt gewesen sein, dass das Ermittlerteam Hinrichs und Tellheim 2008 in der Folge „Die armen Kinder von Schwerin“ den Buntmetalldiebstahl als charakteristische Ausdrucksform einer absteigenden Mittelschicht entlarvten. Dass sich mit dem Darsteller Uwe Steimle einer der Protagonisten jedoch bald als politisch zu wenig westgängig erweisen sollte, dürfte der Akzeptanz des „Polizeirufs“ nicht zuträglich gewesen sein.

Wie dem auch sei: Der einstige „DDR-Tatort“ hat am Ende doch seinen Weg gemacht und ist, so Kaiser heute „längst fester Bestandteil der Armada politisch korrekter Krimi-Reihen, die das Staatsfernsehen Woche für Woche in die bundesrepublikanischen Wohnzimmer aussendet“.

Dass Flüchtlinge immer wieder eine tragende Rolle in den Folgen spielen, dürfte dem Format eine gewisse Überlebensgarantie eingebracht haben. Denn, so Kaiser:

„So wie es einst kaum Mörder unter den Bürgern der DDR gab, gibt es heute, in der Erzählwelt der gebührenfinanzierten Fernsehspiele, nur selten kriminelle Ausländer. Die Bösen sind fast immer empathielose, weiße deutsche Männer. Am liebsten Reiche, um das Bild vom rassistischen, kapitalistisch enthemmten Kaltland vollends abzurunden. […] Falls es doch einmal ein krimineller Migrant in ein öffentlich-rechtliches Drehbuch schafft, stellt sich in der Regel spätestens am Ende des Films heraus, dass dieser vom bösen Deutschen ausgebeutet und/oder rassistisch drangsaliert wurde, er somit also quasi zwangsläufig in die Kriminalität abrutschen musste.“

Im Zeichen des Guten

Bei Produktionen in Privatsendern wie „K11“ oder „Kommissar Rex“, die mehr an den Zuschauerzuspruch als an den politisch-moralischen Lehrauftrag denken mussten, war die Lage oft komplexer. Sie bedienten sich meist unverfänglicherer Stoffe, ausländische Täter kamen dann meist aus Osteuropa, im Extremfall durfte auch mal ein „Ehrenmord“ vorkommen. Ansonsten bildete die Täterstatistik in den Episoden jedoch auch dort kaum die Statistik der Tatverdächtigen im realen Leben ab.

Unkommerzieller, kritischer und politischer hingegen geht es bleibt es im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Und „unbequem“ – allerdings nur für „Nazis“, „Rassisten“ und „Kapitalisten“, gegen die sich der primäre Kampfauftrag des deutschen Fernsehens bekanntlich richtet.

Wer könnte sich da aber besser einbringen als die Band aus dem Nordosten, der man es doch auch mal nachsehen kann, dass sie aus einem Impuls gerechter moralischer Empörung über die Menschenverachtung der allgegenwärtigen Neonazis offenbar schon einmal eine Bauanleitung für Molotowcocktails auf ihre Webseite gestellt hatte?

Mittlerweile wird „Feine Sahne Fischfilet“ bereitwillig durch die öffentlich-rechtlichen Fernsehstudios gereicht. Die „Junge Freiheit“ verweist auf einen Auftritt von Sänger „Monschi“ in Klaas Heufer-Umlaufs Late Night Show, ein Stelldichein des ARD-„Faktenfinders“ Patrick Gensing oder auf die „Tagesschau 24“.

Von „Fresse voll für Bullen“ zu „Taschen voll für Monschi“

Offenbar wäscht im Biotop des moralisch Guten innerhalb des öffentlich-rechtlichen Kulturschaffens auch eine Hand die andere. Charly Hübner, der Kommissar Bukow im „Polizeiruf 110“, zu dem die antifaschistischen Klangkünstler jüngst den Song „Alles auf Rausch“ beisteuerten, hatte seinerseits bereits einen ganzen Dokumentarfilm über diese mit dem Titel „Wildes Herz“ produziert.

Dieser hat, wie der JF-Autor erwähnt, seinerseits beim „Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm“ 2017 gleich vier Preise und damit die meisten Auszeichnungen des Festivals aberäumt.

Kein Wunder, meint Boris T. Kaiser, dass „Freie Sahne Fischfilet“ in ihrem Polizeiruf-Beitrag „Das hier ist unsere Zeit“ singen:

Sie haben damit offensichtlich Recht. Bleibt eigentlich nur noch die Frage, wann die ‚Toten Hosen‘ endlich in die wohlverdiente Staatspunker-Rente gehen und die Bommerlunder-Flasche auch offiziell an die neuen Lieblingsrebellen des Establishments weitergeben.“

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion