Grünen-Politiker Özdemir Mitgründer von „Initiative säkularer Islam“

Kurz vor Beginn der vierten Deutschen Islamkonferenz haben Islamexperten die "Initiative säkularer Islam" gegründet.
Titelbild
Beim Gebet in der Moschee.Foto: iStock
Epoch Times21. November 2018

Kurz vor Beginn der vierten Deutschen Islamkonferenz (DIK) haben prominente Islamexperten die „Initiative säkularer Islam“ gegründet.

„Wir wollen uns nicht abfinden mit der wachsenden Macht eines demokratiefernen, politisierten Islams, der die Deutungshoheit über den gesamten Islam beansprucht“, erklären die Initiatoren in dem Gründungsdokument, über das die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet.

Zu den zehn Erstunterzeichnern gehörten neben dem Grünen-Politiker Cem Özdemir unter anderem die Anwältin Seyran Ateş, der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad, die Soziologin Necla Kelek und der Psychologe Ahmad Mansour, berichtet die Wochenzeitung weiter.

Die Gruppe kritisiert die Vorherrschaft der religionskonservativen Verbände in der Islamkonferenz und will einem „zeitgemäßen Islamverständnis“ Gehör verschaffen. „Eine Unterscheidung zwischen Gläubigen und Ungläubigen lehnen wir selbstverständlich ab“, heißt es in dem Manifest.

Ein zeitgemäßer „deutscher“ Islam müsse in jeder Hinsicht unabhängig von ausländischen Regierungen und Organisationen sein. „Aus diesem Grund, aber auch aufgrund demokratischer Vorbehalte lehnen wir die Anerkennung der Islamverbände als Körperschaften des öffentlichen Rechts ab“, berichtet die „Die Zeit“.

Zugleich erklären die Prominenten, sie seien „besorgt über eine zunehmende Muslimfeindlichkeit, gleichzeitig aber auch über einen zunehmenden Islamismus“. Deutsche Muslime seien selbst in der Pflicht, „den Bedenken der nichtmuslimischen Bevölkerung positiv entgegenzuwirken, nämlich durch die Entwicklung eines Islams, der mit den Menschenrechten vollumfänglich vereinbar ist“, berichtet Wochenzeitung. (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion