Heikles Thema: Kanzlerin Merkel will jetzt nicht über den Familiennachzug entscheiden

Ab März dürfen auch Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus ihre Angehörigen nach Deutschland holen. Die CSU will das verhindern. Allerdings möchten weder Merkel noch die SPD dieses heikle Thema mitten im Wahlkampf anfassen.
Titelbild
Angela Merkel im Wahlkampf.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times29. August 2017

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will dieses Jahr keine neuen Entscheidungen über den Familiennachzug von Flüchtlingen treffen.

Auf die Frage, ob die bis März 2018 geltende Sperre für den Nachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus möglicherweise verlängert werde, antwortete Merkel am Dienstag in Berlin, das werde sie sich „Anfang nächsten Jahres anschauen“.

Wer einen vollen Schutzstatus habe, könne jetzt schon Ehepartner und Kinder zu sich holen, „das müssen wir jetzt erst einmal umsetzen“. Die Diskussion über die Ansprüche der Menschen mit „subsidiärem Schutz“ werde erst Anfang 2018 geführt.

CSU-Vorschlag: Kein Familiennachzug

Die Bundesregierung hatte den Familiennachzug für diese Gruppe für zwei Jahre ausgesetzt, um eine erneute Überforderung der Kommunen bei der Versorgung der Flüchtlinge zu vermeiden.

CSU-Abgeordnete hatten vorgeschlagen, die Familienzusammenführung auch über den 16. März 2018 hinaus nicht zu gestatten. Die Bundestagsabgeordnete Andrea Lindholz schlug vor, nach diesem Datum nur noch den Nachzug von Angehörigen syrischer Flüchtlinge zu erlauben, die sich noch im Kriegsland Syrien aufhalten.

Grüne: Ja zum sofortigen Familiennachzug von subsidär Schutzberechtigten

Der migrationspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, forderte, den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten jetzt schon zu ermöglichen.

Er sagte: „Weil die Kanzlerin sich nicht festlegen will, bleiben Eheleute auseinandergerissen. Eltern müssen um das Wohl ihrer im Kriegsgebiet zurückgebliebenen Kinder bangen und sehen sie nicht aufwachsen.“

AfD: Familiennachzug ist der Sargnagel zum Sozialsystem

Die AfD-Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl, Alice Weidel warnte vor einer neuen „Migrationswelle“ durch den Familiennachzug: „Der Familiennachzug ist der Sargnagel zu unserem Sozialsystem.“

Die Zahl der nachziehenden Angehörigen war zuletzt stark gestiegen. Das Auswärtige Amt stellte im ersten Halbjahr dieses Jahres rund 60.000 Visa für die Familienzusammenführung aus. Davon gingen knapp die Hälfte an Angehörige von Syrern und Irakern.

Pro Asyl: Auswärtiges Amt verzögere absichtlich Anträge

Die Flüchtlingsrechtsorganisation Pro Asyl wirft dem Auswärtigen Amt vor, es verzögere aus politischen Gründen auch die Anträge von Flüchtlingen mit vollem Schutzstatus. Die Regierung verwies auf die starke Belastung der Auslandsvertretungen in der Region um Syrien.

Aus dem Auswärtigen Amt hieß es, seit 2015 seien insgesamt rund 102.000 Visa für syrische Staatsangehörige ausgestellt worden. (dpa)

Zum Weiterlesen:

Erstes Quartal: 17.000 Visa für Familiennachzug von Irakern und Syrern – 100.000 warten auf Visatermin in Beirut

„Visa zur Familienzusammenführung“: Im Frühjahr 2018 dürfen allein 390.000 Syrer ihre Familien nach Deutschland holen

CDU/CSU-Vorhaben: Kinderrechte im Grundgesetz verankern – Aussetzung des Familiennachzugs wäre dann unmöglich

Migrantenanteil in Deutschland bei fast 23 Prozent – Asylbewerber in Statistik nicht erfasst



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion