Innere Sicherheit: Aufregung um de Maizières Forderungen

Als Reaktion auf die jüngsten Anschläge will Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) ein neues Sicherheitspaket vorlegen.
Titelbild
Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht, Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaf, Burka-Verbot: Die Überlegungen von Innenminister de Maizière stoßen auf Kritik.Foto: Kay Nietfeld/dpa
Epoch Times11. August 2016
Als Reaktion auf die jüngsten Anschläge will Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) ein neues Sicherheitspaket vorlegen.

Zu den in Medienberichten bereits bekannt gewordenen Details gehört eine Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht. Ärzte sollen die Sicherheitsbehörden rechtzeitig über geplante Straftaten ihrer Patienten informieren können. Dies stößt auf viel Kritik. De Maizière will angeblich auch erreichen, dass ausländische Gefährder und straffällige ausreisepflichtige Ausländer schneller abgeschoben werden können.

Ärztliche Schweigepflicht

Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Frank Ulrich Montgomery, sagte der Deutschen Presse-Agentur, es gebe keinen Grund, die heutige Gesetzeslage zur ärztlichen Schweigepflicht zu ändern. Diese sei in vier Paragrafen eindeutig geregelt. Schon heute müsse der Arzt, „wenn ihm konkrete Hinweise über eine Gefährdung für Leib und Leben anderer zur Kenntnis kommen, die Behörden informieren“. Auch der Vorsitzende des Virchowbundes, Dirk Heinrich, wies auf diese Rechtslage hin. „Die Vorschläge des Bundesinnenministers sind daher Populismus in Reinkultur“, sagte der Verbandschef der niedergelassenen Ärzte der „Rheinischen Post“ (Donnerstag).

Für noch mehr Aufregung als die Überlegungen des Bundesinnenministers sorgt ein Forderungskatalog, über den die Länderinnenminister der Union in der kommenden Woche mit de Maizière beraten wollen. Das Papier enthält den Ruf nach einer Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft und einem Burka-Verbot.

Burka-Verbot und doppelte Staatsbürgerschaft

Der Katalog stößt auch unter den Innenministern der Union teilweise auf Skepsis. So machte Baden-Württembergs Ressortchef Thomas Strobl klar, dass er nicht an ein Burka-Verbot denkt. Eine Vollverschleierung, bei der man die Identität der Frau nicht erkennen könne, widerspreche zwar dem Grundsatz, dass man sich in einer offenen Gesellschaft ins Gesicht schauen können sollte, sagte der CDU-Politiker der „Schwäbischen Zeitung“ (Donnerstag). Aber: „Eine gesetzliche Regelung streben wir nicht an.“

Zurückhaltend äußerte sich Strobl auch zur Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht: „Wir sollten alle Vorschläge – auch die, die die Sicherheit verbessern können – ernsthaft anschauen, bevor wir sie bewerten.“ Ähnlich äußerte sich Strobl auch in der „Passauer Neuen Presse“ (Donnerstag).

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte dem Bayerischen Rundfunk, bei dem bekannt gewordenen Entwurf für eine „Berliner Erklärung“ handele es sich noch nicht um abgestimmte Forderungen. „Es gibt noch keine Fassung eines Papiers, die in ihrer Gesamtheit die Zustimmung aller Innenminister gefunden hätte.“ Die Diskussion über ein Burka-Verbot und das Ende der doppelten Staatsbürgerschaft bezeichnete Herrmann als „verfehlt“.

SPD-Generalsekretärin Katarina Barley stellte klar, dass ihre Partei keine Abstriche an der doppelten Staatsbürgerschaft hinnehmen werde. „Die doppelte Staatsbürgerschaft ist für die SPD nicht verhandelbar“, sagte sie der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Donnerstag). „Wir werden keine Rolle rückwärts in der Integrationspolitik mitmachen.“

Kritik kam auch von der FDP: „Die Union will sich jetzt als Partei der inneren Sicherheit aufspielen, nachdem sie das Thema lange vernachlässigt hat“, monierte Partei-Vize Wolfgang Kubicki in der „Rhein-Neckar-Zeitung“ (Donnerstag). „Die Union will damit von ihren Fehlern in der Flüchtlingspolitik ablenken.“

(dpa)

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion