INSA: Union geht gestärkt ins neue Jahr
CDU/CSU konnten im neuen Wahltrend um einen Prozentpunkt auf 29 Prozent zulegen. Die SPD verharrt bei 13 Prozent.

Wie geht es weiter mit den Parteien?
Foto: Epoch Times
Im aktuellen INSA-Meinungstrend gewinnen CDU/CSU (29 Prozent) im Vergleich zur letzten Umfrage des alten Jahres einen Prozentpunkt hinzu. Bündnis90/Die Grünen (21,5 Prozent) und Die Linke (8,5 Prozent) legen jeweils einen halben Punkt zu, so die Umfrage im Auftrag der „Bild-Zeitung“. AfD (14 Prozent) und FDP (9 Prozent) verlieren jeweils einen Punkt.
Die SPD (13 Prozent) hält ihren Wert. Auch die sonstigen Parteien kommen erneut auf 5 Prozent. Sowohl für die GroKo als auch für Grün-Rot-Rot gibt es auch zu Beginn dieses Jahres keine Mehrheiten. Beide möglichen Bündnisse kommen zusammen nur auf 42 Prozent (CDU, CSU, SPD) bzw. 43 Prozent (Grüne, SPD, Linke).
Eine schwarz-grüne Koalition (CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen) kommt zusammen auf 50,5 Prozent, eine sogenannte „Deutschland-Koalition“ (CDU/CSU, SPD, FDP) auf 51 Prozent.
INSA-Chef Hermann Binkert: „Schwarz-Grün oder Deutschland-Koalition – nur diese beiden Regierungsbündnisse scheinen derzeit nach Wahlen möglich. Ohne und gegen die Union kann keine Regierung gebildet werden.“
Für den INSA-Meinungstrend im Auftrag von „Bild“ wurden vom 3. bis zum 6. Januar 2020 insgesamt 2.048 Bürger befragt. (dts)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.