Jeder vierte Gast bei den Tafeln ist Rentner – Anteil der Asylbewerber rückgängig

1,65 Millionen Menschen: So viele Bedürftige hierzulande gehen inzwischen regelmäßig zu den Ausgabestellen der Tafeln. Der Dachverband zeigt sich nicht nur darüber alarmiert.
Titelbild
Die Tafeln in Deutschland verzeichnen nach eigenen Angaben einen starken Kundenzuwachs.Foto: iStock Fotografie
Epoch Times18. September 2019

Immer mehr Bedürftige holen sich Lebensmittel bei den Tafeln, darunter viele Senioren und Kinder. Die Zahl der Menschen, die die Angebote regelmäßig in Anspruch nehme, sei nach einer Hochrechnung innerhalb eines Jahres um zehn Prozent auf 1,65 Millionen gestiegen, sagte der Vorsitzende des Vereins Tafel Deutschland, Jochen Brühl, am Mittwoch in Berlin. 2007 etwa seien es noch 700.000 gewesen.

Scharfe Kritik übte die Organisation am Ausmaß der Lebensmittelverschwendung hierzulande – und fordert staatliche Unterstützung für die eigene Arbeit.

Als „besonders dramatisch“ bezeichnete Brühl einen 20-prozentigen Anstieg bei der Gruppe der Senioren. Niedrige Renten oder Grundsicherung im Alter seien hinter Langzeitarbeitslosigkeit der zweithäufigste Grund, warum Menschen zur Tafel gehen.

Rund jeder vierte Kunde ist Senior.

Das ist natürlich sehr erschreckend, weil wir wissen, dass viele Menschen, die Rentnerinnen und Rentner sind, sich oft schämen, Leistungen in Anspruch zu nehmen.“

Jeder fünfte Rentner ist von Altersarmut bedroht

Eine kürzlich veröffentlichte Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigte, dass mehr als jeder fünfte Rentner in Deutschland in 20 Jahren von Altersarmut bedroht sein könnte. „Altersarmut wird uns in den kommenden Jahren mit einer Wucht überrollen“, warnte Brühl. Seit Jahren wiesen die Tafeln bereits auf das Problem hin – ohne „großen Wurf“ aus der Politik oder einen gesellschaftlichen Aufschrei. Dabei gehöre das Thema „ganz oben auf die Agenda“, tiefgreifende Reformen seien nötig, so der Vorsitzende.

Alarmierend sei zudem, dass man auch zehn Prozent mehr Kinder und Jugendliche unterstützte als noch vor einem Jahr – insgesamt 500.000, so Brühl. Da wachse die „Altersarmut von morgen“ heran. Rückläufig sei hingegen die Zahl der Asylbewerber, die das Angebot nutzen – ihr Anteil sank von 26 auf 20 Prozent. 2018 hatte das Thema für Debatten gesorgt, als die Essener Tafel vorübergehend keine Ausländer mehr als Neukunden aufnahm.

Die Lebensmittelverschwendung in Deutschland – laut Tafel bis zu 18 Millionen Tonnen pro Jahr – nannte Brühl angesichts des Hungers auf der Welt „pervers“. Wie bei der Armut könnten die knapp 950 Tafeln im Land das Problem nicht an der Wurzel packen, sondern nur lindern.

265.000 Tonnen überschüssige, aber noch genießbare Nahrungsmittel sammeln 60.000 Ehrenamtliche im Jahr von Händlern und Herstellern ein. Ein typisches Beispiel sind Backwaren, die abends bei Bäckern übrig bleiben. Oft ist Ware auch nur falsch etikettiert.

Die von den Tafeln gesammelte Menge sei zuletzt unwesentlich gestiegen, hieß es. Um mehr Essen zu retten, wären demnach etwa mehr Kühlfahrzeuge und Lagerkapazitäten nötig. Die Tafeln geben die Ware kostenlos oder gegen einen geringen Betrag ab.

Auch weil sich Deutschland zu weniger Verschwendung verpflichtet habe, sei es an der Zeit, dass der Staat die Tafel-Arbeit finanziell unterstütze, sagte Geschäftsführerin Evelin Schulz. „In den meisten anderen europäischen Ländern ist das bereits der Fall.“ In der Verantwortung seien auch die Verbraucher, betonte Brühl: „Klimaschutz fängt im eigenen Kühlschrank an.“ (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion