Kluft zwischen Beamtenpension und Rente

Mehr Altersarmut: Hälfte der Rentner hat nur unter 1.000 Euro.
Titelbild
Eine Rentnerin blickt in ihren Geldbeutel.Foto: picture alliance / Felix Kästle/dpa/dpa
Von 31. Januar 2023

Knapp über die Hälfte der Rentner in Deutschland hat weniger als 1.000 Euro Rente. Wer hingegen als Beamter in den Ruhestand geht, der ist auch nach dem Arbeitsleben wesentlich besser aufgestellt: Pensionierte Beamte erhalten durchschnittlich über 3.000 Euro pro Monat.

Zweiklassengesellschaft am Lebensabend

„Am Ende eines langen Arbeitslebens gibt es eine Zweiklassengesellschaft im Alter“, beklagte Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch im Gespräch mit der „Augsburger Allgemeinen“ und forderte eine Generalüberholung der Rente, wobei die Mindestrente laut dem Linkenpolitiker bei 1.200 Euro liegen müsse. Denn: „Nicht die Pensionen sind im Schnitt zu hoch, sondern die Renten zu niedrig.“

Beamte: Vollversorgung bis zur Rente

Das Geld für die Bezahlung der Beamtengehälter in Deutschland stammt aus dem Staatshaushalt. Es basiert in Deutschland auf dem Beamtenversorgungsgesetz und regelt die finanzielle Altersversorgung für Beamte und andere öffentliche Bedienstete. Die Höhe der Beamtenpension hängt von der Dienstzeit, dem Dienstgrad und dem durchschnittlichen Gehalt während des aktiven Dienstes ab.

Die Pension, auf die Beamte Anspruch haben, wenn sie in den Ruhestand treten oder aus anderen Gründen ihren aktiven Dienst beenden, wird von dem zuständigen Dienstherrn (z. B. Bundesregierung, Landesregierung, Kommune) ausgezahlt. Schon nach fünf Dienstjahren zahlt der Staat eine Mindestpension von 1.800 Euro brutto. Von dieser Beamtenpension gehen noch Steuern und Beiträge für die Krankenversicherung ab. Während ihrer aktiven Zeit zahlen Beamte und andere öffentliche Bedienstete zwar genau wie andere Arbeitnehmer Steuern auf ihr Einkommen, aber sie zahlen keine Beiträge in eine Rentenkasse ein. Im Durchschnitt bekommen sie am Ende eine Pension pro Monat von rund 3.200 Euro brutto.

Rentner: Es wird eng ohne zusätzliche Altersvorsorge

Dem hingegen kommt der durchschnittliche Rentner auf 1.600 Euro Rente (brutto) – allerdings nur, wenn er 45 Jahre gearbeitet hat. Die Realität des deutschen Rentensystems zeigt sich für viele Rentner geringfügiger: Knapp über die Hälfte Rentner, das sind circa zehn Millionen, bekommt jeden Monat weniger als 1.000 Euro aus der Rentenkasse ausgezahlt. Es wird eng für diejenigen, die nicht über eine zusätzliche Betriebsrente verfügen oder anderweitig vorgesorgt haben.

Neben beispielsweise wenigen Beitragsjahren oder geringem Verdienst haben Rentner schon einen grundsätzlichen Nachteil gegenüber denjenigen mit Pensionsansprüchen: Während die meisten Beamten ein Pensionsniveau von zwischen 67 und 71,75 Prozent ihres letzten Gehalts erreichen, liegt das Rentenniveau von Hause aus deutlich darunter, nämlich bei 48 Prozent des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten.

Rentner zunehmend unter der Armutsgrenze

Ungefähr jeder Sechste der über 65-Jährigen in Deutschland ist mittlerweile armutsgefährdet, Tendenz steigend. Eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes vom letzten September zeigt, dass die Armutsgefährdungsquote bei Menschen über 65 Jahren (von 2018 bis 2021) von 14,7 auf 17,4 Prozent gestiegen ist.

Auch das Schreckgespenst Armut an sich lässt sich beziffern: Von Armutsgefährdung wird gesprochen, wenn jemand weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens der Bevölkerung zur Verfügung hat. Laut Statistischem Bundesamt waren das im Jahr 2021 für Alleinlebende 1.251 Euro netto im Monat.

Frauenquote bei Armut

Besonders betroffen unter den circa 15 Prozent der „Armen im Ruhestand“ sind Menschen mit niedrigem Einkommen während ihres aktiven Berufslebens, sogenannte Geringqualifizierte und Menschen mit „unterbrochenen Erwerbsbiografien“. Das sind oft Frauen, und die sind vor allem gefährdet. Ihre Armutsgefährdungsquote stieg im Jahr 2021 auf 19,3 Prozent, bei Männern liegt sie hingegen bei 15,1 Prozent.

Aufhebung der Rentenklassengesellschaft

Der entscheidende Grund für die auseinander klaffende Höhe der Ruhegelder von Beamten und Rentnern ist die unterschiedliche Bemessungsgrundlage. Während das Pensionsniveau der meisten Beamten zwischen 67 und 71,75 Prozent ihres letzten Gehalts beträgt, liegt das Rentenniveau bei 48 Prozent des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten.

Schon im September hatte Linkenpolitiker Bartsch gewarnt, dass eine Grundrente nicht mehr reiche: „Die ‚stabilen Renten‘ des Bundeskanzlers sind ein Märchen. Altersarmut explodiert“.

Bartsch forderte jetzt, das Rentenniveau fürs Erste auf 53 Prozent anzuheben, um die Rentner erst einmal besser zu stellen, und dann für die Zukunft: „In einem weiteren (Schritt) sollte die Alterssicherung auf ein neues Fundament gesetzt werden: Eine Rentenkasse für alle Erwerbstätigen“, meinte der Fraktionsvorsitzende.

Einzahlen müssten dann auch Selbstständige, Manager und vor allem auch Beamte„“.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion