Linke: „Im Wahlkampf gab sich die SPD schon immer gern sozial“

"Im Wahlkampf gab sich die SPD schon immer gern sozial", erklärt die Linke. Kritik an der Rede von Martin Schulz kommt auch von Wirtschaftswissenschaftlern. Der Plan gehe "in die völlig falsche Richtung", sagte der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther.
Titelbild
Martin Schulz verspricht viel, Kritik kommt auch von Wirtschaftswissenschaftlern. Der Plan gehe "in die völlig falsche Richtung"Foto: Markus Scholz/dpa
Epoch Times20. März 2017

Nach seiner Wahl zum neuen SPD-Chef und seiner offiziellen Kür zum Kanzlerkandidaten werden an Martin Schulz Forderungen laut, seinen Worten Taten folgen zu lassen. „Im Wahlkampf gab sich die SPD schon immer gern sozial“, erklärten die Linken-Fraktionschefs Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht.

Zweifel gibt es derweil am von der SPD als Wahlkampf-Projekt angekündigten Arbeitslosengeld Q.

Martin Schulz war am Sonntag mit hundert Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden der SPD gewählt worden. Das ist das beste Ergebnis eines SPD-Chefs seit Gründung der Bundesrepublik. Anschließend wurde Schulz auch offiziell zum Kanzlerkandidaten bestimmt.

Gebührenfreie Bildung von Kita bis Studium

In seiner Bewerbungsrede versprach Schulz unter anderem eine gebührenfreie Bildung von der Kita bis zum Studium, mehr Unterstützung für Familien und Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen. Außerdem bekräftigte er seine geplanten Korrekturen an der Agenda 2010.

„Die SPD hat jederzeit die Möglichkeit, im Deutschen Bundestag die Glaubwürdigkeit ihres Gerechtigkeits-Wahlkampfes unter Beweis zu stellen“, erklärten Bartsch und Wagenknecht.

Die SPD könne noch vor Ende der Legislaturperiode für konkrete soziale Verbesserungen die bestehende Mehrheit mit Linken und Grünen nutzen. Konkret nannten die Linken-Politiker etwa die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung.

„Auch die von der SPD in der Großen Koalition unverändert vorangetriebene Rentenprivatisierung und die geplante Teilprivatisierung der Autobahnen vertragen sich kaum mit dem sozialen Pathos des neuen SPD-Vorsitzenden“, kritisierten Bartsch und Wagenknecht. „Dieser Widerspruch macht skeptisch.“

Linken-Chefin Katja Kipping sprach von „Leerstellen“ in Schulz‘ Rede. Es habe „kein Wort zur stärkeren Besteuerung von Millionären und Konzernen“ gegeben, sagte Kipping der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vom Montag. Sie warf Schulz vor, seine Versprechen für die arbeitende Mitte zur „Luftnummer“ zu machen, wenn er Superreiche verschone.

Rede voller Widersprüche – Erwartungen können nicht erfüllt werden

JU-Chef Ziemiak sagte der „Rheinischen Post“ vom Montag, er habe „eine Rede voller Widersprüche gehört“. Schulz werde „die Erwartungen, die er weckt, nicht erfüllen können“. So würden „die von Schulz zitierten hart arbeitenden Menschen noch härter arbeiten müssen, wenn sie die Versprechungen des SPD-Parteichefs am Ende mit ihren Steuern und Abgaben bezahlen müssen“.

Derweil könnte das von der SPD als Wahlkampf-Projekt angekündigte Arbeitslosengeld Q einem Medienbericht zufolge deutlich mehr Geld kosten als bislang geplant. Während die SPD die Kosten der Reform auf nicht mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr beziffere, zeigten Berechnungen der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) deutlich höhere Kosten, berichtete die „Bild“-Zeitung in ihrer Montagsausgabe.

Derzeit seien laut Bundesagentur für Arbeit 417.000 Menschen länger als drei Monate arbeitslos und würden für die Neuregelung in Betracht kommen. Da im SPD-Konzept „Kurzschulungen und Praktika“ ausdrücklich ausgeschlossen würden, würden sich die Kosten nach Berechnungen der BDA für eine sechsmonatige Schulung bereits auf 6,4 Milliarden Euro pro Jahr summieren.

Wirtschaftswissenschaftler kritisieren seine Rede

Kritik kommt auch von Wirtschaftswissenschaftlern. Der Plan gehe „in die völlig falsche Richtung“, sagte der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, der „Bild“-Zeitung. „Die Kosten würden explodieren“, sagte er.

Der Chef des Touristikunternehmens Tui, Friedrich Joussen, sagte dem „Handelsblatt“ vom Montag, er „habe Zweifel daran, dass es irgendein Problem löst, die Bezugsdauer des Arbeitslosengelds jetzt wieder zu verlängern“.

Beim Arbeitslosengeld Q ist geplant, dass dieses nicht auf die Bezugsdauer des Arbeitslosengelds I angerechnet wird. Dieses sollen Arbeitslose für die Dauer einer Umschulung oder Weiterqualifizierung erhalten, auf die ab drei Monaten Arbeitslosigkeit ein Anspruch bestehen soll. Die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld könnte so auf bis zu 48 Monate verlängert werden. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion