Laborbetreiber raten von unnötigen Tests ab: „Die Zahl der Tests muss man steuern, sonst überfordert man das System“

Derzeit werden in Deutschland zahlreiche Coronavirus-Tests durchgeführt. Laborbetreiber warnen jedoch davor, sich aus Neugierde einem Test zu unterziehen.
Titelbild
Test auf Coronavirus.Foto: THOMAS KIENZLE/AFP via Getty Images
Epoch Times27. März 2020

Die Parole der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Kampf gegen die Corona-Pandemie lautet: „Testen, testen, testen“. Südkorea gilt hier mit seinen vielen Tests als Vorbild.

Die Forderung nach deutlich mehr Corona-Tests in Deutschland hält Evangelos Kotsopoulos, Vorstandsmitglied beim Berufsverband Akkreditierte Labore (ALM), zum jetzigen Zeitpunkt für unrealistisch.

„Die Zahl der Tests muss man steuern, sonst überfordert man das System“, sagte Kotsopoulos „Zeit-Online“. „Eine Bevölkerung unserer Größe einfach mal durchzutesten, das ist momentan praktisch nicht möglich.“

Es gebe weltweit nur fünf oder sechs größere Lieferanten für die Materialien, die die Labore in Deutschland benötigten. Diese hätten zwar schon die Produktion erhöht, „das reicht aber nicht überall aus“, sagte Kotsopoulos.

Deutschland gut aufgestellt

Der Unternehmer hält Deutschland auch im Vergleich mit Südkorea bereits für gut aufgestellt. Während Südkorea aktuell schätzungsweise täglich etwa 20.000 Tests am Tag durchführe bei einer Bevölkerung von knapp mehr als 50 Millionen Menschen, komme Deutschland auf 58.000 Tests pro Tag.

Allein in der vergangenen Woche, sagte Kotsopoulos, seien mehr als 260.000 Corona-Tests in Deutschland durchgeführt worden. Mehr als 85 Labore führten die Tests in ganz Deutschland durch. Allerdings müsse man sicherstellen, dass nicht nur die Quantität der Tests auf das Coronavirus hoch sei, sondern auch die Richtigen getestet würden.

Nicht notwendige Tests weglassen

„Deshalb müssen medizinisch nicht notwendige Tests reduziert werden“, forderte Kotsopoulos. „Um Platz zu machen für diejenigen Patientinnen und Patienten, die solche Tests wirklich benötigen.“

Momentan bekämen „zu viele Personen einen Test, die eigentlich keinen brauchen“, sagte Kotsopoulos. „Das sind Menschen, die sich aus verständlichen Gründen Sorgen machen, die aber keine Symptome haben und einfach nur mal wissen wollen, ob sie sich vielleicht angesteckt haben.“

Er werfe niemandem vor, dies aus reiner Neugier zu tun. Angesichts der schwierigen Situation müsse sich jetzt aber jeder disziplinieren.

Südkorea testet und verzichtet auf Ausgangsbeschränkungen

In Südkorea wurden bereits 300.000 Coronoavirus-Tests vorgenommen. Dort werden alle Infizierten isoliert und die Kontaktpersonen mittels Videoüberwachung, Handy- und Bankdaten ausfindig gemacht und ebenfalls getestet. Auch in Singapur erwies sich dieses Vorgehen bisher als erfolgreich.

Auf drastische Einschränkungen des öffentlichen Lebens und Ausgangsbeschränkungen verzichteten beide Länder. „Massenhafte Tests sind in der Theorie fantastisch, aber Speziallabore wachsen nicht auf Bäumen“, schreibt der philippinische Infektiologe Edsel Salvana auf Twitter. Die WHO-Maßgabe gehe an der Realität vieler Länder vorbei.

„Ich bewundere, was Südkorea gemacht hat, und würde genauso vorgehen, wenn wir genügend Geld und Ressourcen hätten. Aber das ist nicht der Fall, meine Kollegen tragen Müllsäcke als Schutzkleidung“, schreibt der Mediziner weiter.

Südkorea und Singapur gut vorbereitet

Die Schwierigkeit, das südkoreanische Modell zu übertragen, betrifft nicht nur arme Länder. Auch in Frankreich oder Spanien wird zum Beispiel viel weniger getestet. „Es gibt eine enorme Nachfrage nach RT-PCR-Tests und Schwierigkeiten bei der Lieferung“, sagt Epidemiologe Flahault.

In Südkorea und Singapur gab es diese Engpässe nicht. „Diese Länder haben die Sars- und die Mers-Epidemien erlebt und daraus Lehren gezogen“, sagt die französische Virologin Anne Goffard. Dadurch seien sie für die Corona-Epidemie besser vorbereitet und ausgestattet gewesen. (afp/dpa/nh)



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion