
Kinder und eine Lehrerin in einer Grundschule in Deutschland.Foto: JOHN MACDOUGALL/AFP/Getty Images
Länder fordern mehr Hilfe für Schulen in Problemvierteln
Die von SPD, Grünen und Linken geführten Länder wollen mehr Unterstützung für Schulen in sozial schwächeren Stadtteilen erreichen. Eine entsprechende Initiative werde in der Kultusministerkonferenz eingebracht, heißt es.
Die von SPD, Grünen und Linken geführten Länder wollen mehr Unterstützung für Schulen in sozial schwächeren Stadtteilen erreichen.
Eine entsprechende Initiative werde in der Kultusministerkonferenz eingebracht, sagte Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD) der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Die Bundesregierung forderte Rabe auf, dies zu einem gemeinsamen Bund-Länder-Förderprogramm zu machen.
In allen Bundesländern gebe es Schulen mit einem besonders hohen Anteil von Kindern aus bildungsfernen Familien, die bereits bei der Einschulung hohe Lernrückstände hätten, sagte der SPD-Politiker.
Rabe ist Sprecher der von SPD, Grünen oder Linken geführten Landes-Kultusministerien. (dpa)
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Hinter den Kulissen: Immense Kosten und Gehälter bei ARD-Talkshows
„Hohe gesundheitliche Risiken“
DNA-Verunreinigung in Corona-Impfstoff: Biologe droht Lauterbach mit rechtlichen Schritten
Natürlicher Zucker
Mönchsfrucht: Der süße Exot mit vielen heilenden Eigenschaften
Über Moral, Selbsterkenntnis und Glaube
„Das ist ein ganz wichtiger Film“: „Silver Screen Dreams“ beeindruckt in Dresdner Kino
Stoff für Gerüchteküche
Wagenknecht und Palmer: Allianz für politischen Umbruch?
Exklusives Interview zur Doku „Die verborgene Krise"
Dr. Gunter Frank: Impfstudien und die dunklen Geheimnisse – „mutmaßlich massiver Betrug notwendig“
Exklusiv
Gesetzesänderungen gelten ab dem 1.1.2024
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion