Linken-Spitze formiert sich ein Jahr vor der Bundestagswahl neu – Ramelow dankt Kipping und Riexinger

Nach Katja Kipping hat auch Bernd Riexinger den Verzicht auf eine erneute Kandidatur für den Linken-Parteivorsitz erklärt. Er werde nach über acht Jahren als Parteivorsitzender nicht erneut für das Amt antreten, erklärte Riexinger am Samstag.
Titelbild
Katja Kipping und Bernd Rixinger.Foto: Jens Schlueter/Getty Images
Epoch Times29. August 2020

Die Linke stellt sich ein Jahr vor der Bundestagswahl neu auf: Nach Katja Kipping erklärte am Samstag auch Bernd Riexinger den Verzicht auf eine erneute Kandidatur für den Parteivorsitz. Er werde nach über acht Jahren nicht erneut für das Amt antreten, schrieb der 64-Jährige an den Parteivorstand und weitere Gremien. Die neue Linken-Spitze soll auf einem Parteitag im Herbst gewählt werden.

Kipping und Riexinger hatten die Parteiführung im Juni 2012 übernommen. Kippings Entschluss war bereits am Freitagabend bekannt geworden. Die 42-Jährige schrieb, sie trete „aus Respekt vor der innerparteilichen Demokratie, vor unserer Satzung“ nicht mehr an. Die Satzung der Linkspartei sieht vor, dass nach acht Jahren ein Wechsel stattfinden soll. Trotzdem blieb bis zuletzt offen, ob das bisherige Führungsduo nicht doch noch einmal antreten werde.

Es sei an der Zeit, nach dem Bundesparteitag im Herbst „etwas Neues zu beginnen“, schrieb Kipping, ohne ihre Pläne konkreter zu benennen. Sie wolle künftig in anderer Funktion „neue linke Mehrheiten“ organisieren. Kipping bekräftigte ihre Position, dass die Linke „auch im Bund Regieren wagen“ müsse. Bei der nächsten Bundestagswahl gebe es ein „historisches Möglichkeitenfenster“, fügte sie mit Blick auf rot-rot-grüne Gedankenspiele hinzu.

Pressekonferenz mit Kipping und Riexinger am Montag

Die neue Linken-Führung soll auf einem Parteitag am 31. Oktober und 1. November in Erfurt neu gewählt werden. Ursprünglich hätten die Vorstandswahlen schon im Juni stattfinden sollen, der Parteitag war aber wegen der Corona-Pandemie in den Herbst verschoben worden. Am Montag wollen sich Kipping und Riexinger in einer Pressekonferenz zur ihrer Entscheidung äußern.

Riexinger hob in seiner Erklärung hervor, dass es unter seiner und Kippings Führung gelungen sei, die Linke „zu einer gesamtdeutschen Partei aufgebaut und weiterentwickelt“ zu haben. Sie sei heute eine „stabile Kraft im bundesdeutschen Parteiensystem“, schrieb er.

Die Linke, deren Hochburgen lange im Osten gelegen hatten, musste allerdings bei den Landtagswahlen im vergangenen Jahr in Brandenburg und Sachsen herbe Verluste einstecken. Das gute Abschneiden in Thüringen, wo die Linke mit Bodo Ramelow stärkste Kraft wurde, verschaffte dem Führungsduo dann wieder etwas Luft. In bundesweiten Umfragen liegt die Partei derzeit zwischen sieben und neun Prozent.

Zu schaffen machte der Linken lange die Dauerfehde zwischen Kipping und der früheren Fraktionschefin Sahra Wagenknecht. Die beliebteste Politikerin der Linken hatte sich nach einem zermürbenden Machtkampf im vergangenen Herbst von der Fraktionsspitze zurückgezogen.

Wissler und Hennig-Wellsow als mögliche Nachfolger gehandelt

Als mögliche Nachfolger an der Spitze der Linkspartei werden die hessische Fraktionsvorsitzende Janine Wissler und die thüringische Fraktionschefin Susanne Hennig-Wellsow gehandelt. Auch Namen verschiedener Bundestagsabgeordneter kursierten bereits, etwa der des parlamentarischen Geschäftsführers Jan Korte.

Über die Spitzenkandidatur der Linken für die Bundestagswahl wird voraussichtlich ein Parteitag im Sommer 2021 entscheiden – da ist dann aber auch die Fraktionsspitze mit im Spiel. Bei der Bundestagswahl 2017 hatten Wagenknecht und Dietmar Bartsch als Fraktionsvorsitzende die Spitzenkandidatur übernommen.

Thüringens Ministerpräsident Ramelow, der einzige Länderchef der Linken, dankte Kipping und Riexinger für ihre Arbeit. „Ihr macht den Weg frei und der Parteitag in Erfurt wird Euren Staffelstab weitergeben“, twitterte Ramelow am Samstag. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion