Maas verurteilt Einsatz von sexueller Gewalt als „Kriegswaffe“

Bundesaußenminister Maas hat massenhafte sexuelle Übergriffe auf Frauen in Krisenregionen scharf verurteilt. Sexuelle Gewalt werde "gezielt als Kriegswaffe eingesetzt", sagte Maas bei einer Veranstaltung des UN-Sicherheitsrats in New York.
Titelbild
Heiko MaasFoto: Sean Gallup/Getty Images
Epoch Times25. Januar 2019

Mit deutlichen Worten hat Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) massenhafte sexuelle Übergriffe auf Frauen in Krisenregionen verurteilt. Sexuelle Gewalt werde „gezielt als Kriegswaffe eingesetzt“, sagte Maas am Donnerstag bei einer Veranstaltung des UN-Sicherheitsrats in New York. „Das ist die perfide Realität fast aller Konflikte unserer Zeit.“ Tag für Tag müssten „unzählige Frauen“ Furchtbares durchleben.

Maas appellierte an die Mitglieder des Sicherheitsrats, zu denen aktuell auch Deutschland gehört, dem Thema mehr Bedeutung beizumessen. Es stelle sich die Frage, was das Gremium tun könne, um sexuelle Gewalt gegen Frauen in Konflikten zu verhindern und Frauen „volle politische und wirtschaftliche Teilhabe“ zu ermöglichen. „Die kurze Antwort lautet: mehr“, mahnte Maas in seiner auf Englisch gehaltenen Rede. „Ohne Frauen kann es keinen nachhaltigen Frieden gaben.“

Dem Sicherheitsrat stünden hierzu bereits „viele Instrumente zur Verfügung, die er leider nicht genügend nutzt“, kritisierte der Außenminister. Deutschland wolle deswegen das Mandat der UN-Sonderbeauftragten für sexuelle Gewalt in Konflikten, Pramila Patten, durch eine Resolution des Sicherheitsrats stärken. Zudem sollten Initiativen unterstützt werden, um die Verbrechen gegen Frauen zu dokumentieren und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, sagte Maas. „Denn fehlende Aufarbeitung befördert bis heute eine Kultur der Straflosigkeit.“

Maas berichtete von Gesprächen mit drei Frauen bei einem Besuch im Irak im Dezember. Zwei der Frauen seien in der Stadt Mossul während der Herrschaft der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) von IS-Mitgliedern vergewaltigt worden und die dritte mit einem späteren IS-Kämpfer verheiratet gewesen. Alle drei bekamen demnach Kinder von den Männern und konnten sich in Flüchtlingslager retten.

Nach der Befreiung Mossuls vom IS seien die Frauen in der Stadt verstoßen und ihre Kinder als IS-Bastarde beschimpft worden, so dass sie in die Lager zurückkehren mussten, berichtete Maas. „‚Aber wir hören nicht auf zu kämpfen‘, sagten sie mir.“ Maas zeigte sich tief beeindruckt vom Gespräch mit den Frauen. „Diese Begegnung lässt mich seitdem nicht los“, sagte er.

Maas äußerte sich bei einer Veranstaltung der Vereinten Nationen zum Thema Frauen, Frieden und Sicherheit im Mittleren Osten und Nordafrika. Die Debatte, der Maas vorsaß, wurde im sogenannten Arria-Format des UN-Sicherheitsrats abgehalten. Diese informellen Treffen beziehen Nichtregierungsorganisationen und andere zivilgesellschaftliche Vertreter mit ein. Bei der Diskussion am Donnerstag waren unter anderem Vertreterinnen der irakischen Frauenvereinigung Women Empowerment Organization und der libanesischen Bürgerrechtsorganisation March Lebanon dabei.

Deutschland hat seit dem Jahreswechsel erneut für zwei Jahre einen nicht-ständigen Sitz im Sicherheitsrat. Das Thema Frauen in Krisen und Konflikten ist ein Schwerpunkt der deutschen Mitgliedschaft. Im April, wenn Deutschland die monatlich wechselnde Präsidentschaft im Sicherheitsrat übernimmt, ist eine große Debatte des Gremiums zu diesem Komplex geplant. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion