Mehrheit für Lebensmittelampel und Schockbilder

Ein großer Teil der Bürger hätte nichts dagegen, wenn sich der Staat stärker als bislang in ihre Essgewohnheiten einmischen würde.
Titelbild
Obsttheke in einem SupermarktFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times5. November 2016

Wie der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, könnte sich die Einführung einer sogenannten Lebensmittelampel auf eine robuste Zweidrittelmehrheit stützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die ausgerechnet von der Ernährungsindustrie in Auftrag gegeben wurde.

68,8 Prozent der Befragten gaben an, sich durch Verzehrempfehlungen auf der Verpackung nicht bevormundet zu fühlen. Auch gegen Schockbilder hat eine Mehrheit der Befragten nichts einzuwenden.

Knapp 58 Prozent wären nicht dagegen, wenn die Verpackungen tierischer Produkte Abbildungen zeigen müssten, die die Haltungsbedingungen von Nutztieren dokumentieren, also etwa Fotos von Legehennen auf Eierkartons.

Immerhin fast die Hälfte der Befragten fände es gut, wenn der Staat einen Höchstwert für den Salzanteil in Lebensmitteln festlegen würde. Nur knapp ein Drittel fühlte sich dadurch bevormundet.

Und 35,2 Prozent der Befragten zeigen sich aufgeschlossen für die Forderung nach einer Zucker-Strafsteuer, um dem Verzehr von Süßspeisen entgegenzuwirken. (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion