
Obama nennt Kanzlerin Merkel „meine Freundin“
Obama sagte, Merkel sei "pragmatisch und konzentriert sich auf das tatsächlich Machbare": "Wenn sie etwas sagt, meint sie es auch. Wenn sie sagt, dass sie etwas machen wird, dann macht sie es. Ich vertraue ihr."
Merkel habe sich als "Hüterin Europas" bewährt. Sein Verhältnis zu ihr habe auch schwierige Zeiten überdauert.
"Seit ich mitten in der Finanzkrise mein Amt angetreten habe, arbeiten wir zusammen. Wir haben einiges gemeinsam durchgemacht. Ich arbeite also schon länger mit ihr zusammen als mit irgendeinem anderen Regierungschef, und im Laufe der Jahre habe ich von ihr gelernt."
Wenn es in den bilateralen Beziehungen einmal rumpelte, wie es unweigerlich mal zwischen zwei Ländern vorkommt, hätten beide "das partnerschaftlich gelöst, in gegenseitigem Respekt." Die Kanzlerin verkörpere "viele jener Führungsqualitäten, die ich am meisten bewundere. Sie lässt sich von Interessen und Werten gleichermaßen leiten. Das konnte die Welt an ihrer mutigen Haltung sehen, als die vielen Migranten nach Europa kamen."
Merkel sei "eine eloquente Stimme und eine Streiterin für Freiheit, Gleichheit und Menschenrechte", sagte Obama.
Der US-Präsident lobte auch Merkels Flüchtlingspolitik: "Ich finde, dass die Haltung von Bundeskanzlerin Merkel in der Flüchtlingskrise mutig war – genauso wie die vieler Deutscher. Sie hat wahre politische und moralische Führung gezeigt. Die Flüchtlings- und Einwanderungspolitik ist in jedem Land schwierig. Ich glaube jedoch, dass die besten Führungspersönlichkeiten bereit sind, sich auch den schwierigsten Problemen zu stellen – gerade wenn die Lage nicht einfach ist."
Man könne "nicht einfach unseren Mitmenschen die Tore verschließen, wenn sie in so großer Not sind", so Obama. "Das wäre ein Verrat an unseren Werten." Merkel habe erkannt, "dass es einen geordneten Prozess geben muss, um Neuankömmlinge aufzunehmen und sie in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Deutschland sollte die ganze Last auch nicht alleine tragen – oder mit nur wenigen anderen Staaten gemeinsam. Das jüngste Abkommen zwischen der EU und der Türkei ist ein Schritt hin zu einer gerechteren Verteilung dieser Verantwortung."
Zudem, so Obama, sei "Angelas Lebensgeschichte – vom in Ostdeutschland aufgewachsenen Kind zur Kanzlerin eines freien und vereinigten Deutschland und einer Hüterin Europas – eine Inspiration für Menschen auf der ganzen Welt, auch für mich. Es ist kein Wunder, dass sie immer wieder als eine der weltweit am meisten bewunderten politischen Persönlichkeiten eingestuft wird." (dts)
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
In letzter Zeit beobachten wir, wie Hacker immer wieder beliebige Nicks verwenden und üble Kommentare unter eben diesen Namen schreiben. Trolle schrecken nicht davor zurück, das Epoch Times Logo als Profilbild sich anzueignen und ebenfalls die Kommentarfunktion auf schlimmste Weise zu missbrauchen.
Aufgrund der großen Menge solcher Angriffe haben wir uns entschieden, einen eigenen Kommentarbereich zu programmieren, den wir gut kontrollieren können und dadurch für unsere Leser eine wirklich gute Kommentar-Umgebung schaffen können.
In Kürze werden wir diese Kommentarfunktion online stellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre Epoch Times - Redaktion