
Schlummert hier die Nazi-Atombombe? Ex-Ingenieur warnt vor Objekt in Thüringen
In einem Stollen im thüringischen Jonastal, will er sie entdeckt haben: Lagern hier etwa deutsche Atombomben, die von den Nazis entwickelt, in der Schlussphase des Krieges versteckt und nie gefunden worden sind? Diese Frage beschäftigt Peter Lohr. Der Pensionär und Hobbyforscher ist einer von vielen, die den Stollen im Jonastal erforschen. Er behauptet bei seinen Untersuchungen mit einem Bodenradar mehrere Betonkonstruktionen in einer Tiefe von 12 bis 14 Meter entdeckt zu haben, berichtet der “MDR”.
Laut Lohr könnte es sich dabei um isolierte Atombomben handeln, die der Konstruktion nach der Nagasaki-Bombe (“Fat Man”) ähneln. Mit seinen Messungen soll er 2012 begonnen haben. Deren Auswertung aber habe er erst jetzt mit einer speziellen 3D-Software durchführen können.
Insgesamt handele es sich um fünf große Metallkörper von denen Lohr glaubt, diese könnten zu einer ähnlich verheerenden Katastrophe, wie in Tschernobyl führen. Da die Bomben keine Zünder hätten, drohe zwar keine unmittelbare Explosionsgefahr. Doch hochangereichertes Uran oder Plutonium könnten das Grundwasser verseuchen.

„Das Metall lagert seit 71 Jahren in der Erde. Irgendwann wird es sich zersetzen. Dann haben wir ein zweites Tschernobyl!“, so Lohr in einem Interview mit der "Bild-Zeitung".
Entwarnung gab es hingegen zunächst von den Behörden. Man ginge nach einer Untersuchung des Geländes durch eine Fachfirma davon aus, es befänden sich dort keine Kernwaffen, wie aus einem "MDR"-Bericht hervorgeht.
Doch eigentlich hat Lohr die genauen Koordinaten seines Fundes den Behörden noch gar nicht mitgeteilt, wie aus einer Pressemitteilung der Behörden hervorgeht. Ob man dort zu voreiligen Schlüssen kam, bzw. einer Panik entgegensteuern wollte, lässt sich nur vermuten.
Bis zum 27. Mai soll Lohr nun die präzisen Koordinaten herausrücken, wo er die angeblichen Atombomben gefunden haben will. Der bislang von Lohr den Behörden gegenüber genannte Bereich sei zu groß.
Der Ort ist im Fokus von Forschern, da laut MDR in den letzten Kriegsmonaten ein Atomforschungslabor ins nicht weit entfernte Stadtilm in ein Schulgebäude verlegt worden war. (dk)
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion