Schulz besorgt: „Differenzen zwischen Paris und Berlin sind Gift für die EU“

Wegen der Differenzen zwischen Merkel und Macron seien die deutsch-französischen Beziehungen momentan frostig, sagte Martin Schulz. Dies gefährde "die EU ernsthaft", so der frühere SPD-Chef.
Titelbild
Merkel müsse in der deutsch-französischen Zusammenarbeit mehr auf Macron zugehen. Dieser stehe "unter einem enormen Druck der Rechtsextremen Marine Le Pen", meinte Martin Schulz.Foto: Felipe Trueba / Pool/Getty Images
Epoch Times1. Dezember 2019

Der frühere SPD-Chef und langjährige Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, hat sich besorgt über die mangelnde deutsch-französische Zusammenarbeit geäußert.

„Die Differenzen zwischen Paris und Berlin, etwa wenn es um die NATO geht, sind Gift für die EU“, sagte Schulz dem Berliner „Tagesspiegel“ (Sonntagsausgabe). Wenn die deutsch-französische Zusammenarbeit „keine Renaissance“ erlebe, sei „die EU ernsthaft gefährdet“.

Merkel sollte nachsichtig sein: Macron steht „unter Druck der Rechtsextremen Marine Le Pen“

Schulz ging auf Distanz zu Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wie auch zum französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Das „große Problem“ der Politik Merkels liege „in ihrer abwartenden Haltung“. Die Regierung in Paris habe „Vorschläge gemacht, aber Berlin gibt keine Antwort“. Das gelte vor allem für die dringend notwendige Reform der Eurozone.

Macron stehe „unter einem enormen Druck der Rechtsextremen Marine Le Pen“, sagte Schulz. Angesichts der Wahlerfolge der extremen Rechten müsse Macron „permanent zeigen, dass er der starke Präsident ist, der die Interessen seines Landes wahrt“. Alleingänge seien in Europa aber falsch.

Macron hatte die NATO kürzlich als „hirntot“ bezeichnet, was von Merkel mit der Bemerkung quittiert wurde, ein solcher „Rundumschlag“ sei „nicht nötig“.

Schulz will einen EU-Finanzminister

Hinsichtlich der Eurozone setzte Schulz sich für einen europäischen Finanzminister ein. Die 19 Euro-Staaten bildeten „eine ökonomische Schicksalsgemeinschaft“, sagte Schulz. Sie hätten aber 19 Arbeitsmarktpolitiken, 19 Steuerpolitiken und 19 Investitionsstrategien.

Ein einheitlicher Währungsraum könne auf Dauer nicht funktionieren, „wenn man ihn in 19 Teile fragmentiert“, so Schulz. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion