
Ministerpräsident und SPD-Spitzenkandidat Erwin Sellering vor dem Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern.Foto: Christian Charisius/dpa
Sellering tritt in Mecklenburg-Vorpommern zur Wiederwahl an
In Mecklenburg-Vorpommern stellt sich Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) dem Landtag zur Wiederwahl für eine dritte Amtszeit. Der 67-Jährige kann auf die Stimmen der wieder aufgelegten großen Koalition aus SPD und CDU hoffen.
In Mecklenburg-Vorpommern stellt sich Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) am Dienstag (11.00 Uhr) dem Landtag zur Wiederwahl für eine dritte Amtszeit.
Der 67-Jährige kann auf die Stimmen der wieder aufgelegten großen Koalition aus SPD und CDU hoffen, die über 42 der 71 Parlamentssitze verfügt. Im Anschluss an die Wahl wird Sellerings Kabinett aus fünf SPD- und drei CDU-Ministern vereidigt.
Sellering trat vor acht Jahren die Nachfolge des zurückgetretenen Regierungschefs Harald Ringstorff (SPD) an. Nach eigenem Bekunden tritt er trotz seines Alters für die volle fünfjährige Legislaturperiode an. Bei der Landtagswahl am 4. September war die SPD stärkste Kraft vor AfD, CDU und Linkspartei geworden. (AFP)
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Keine Bündnisverpflichtung
Eilantrag an höchstes Gericht: Nein zu deutscher Panzerlieferung und „Eskalation“
Die Leoparden sind los
„Krieg heißt Frieden“: Heute Panzer, morgen Jets und wann Soldaten?
Sterbewelle in China
Editorial: Tatsachen über die Pandemie in China und der Untergang der KPC
„Sterben der Geimpften“
„Betrug mit Etikettenschwindel“ – Ex-RKI-Berater über die Gefahr der COVID-Impfstoffe
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion