Streit um EU-Mission „Sophia“: Deutsche Politiker fordern schnellen „Verteilmechanismus“ für Migranten

Im Konflikt um die EU-Marine-Mission "Sophia" haben deutsche Politiker die Regierungen zur Einigung aufgerufen und Verständnis für Italien geäußert. Die europapolitische Sprecher der Grünen, Franziska Brantner, forderte "schnellstmöglich einen Verteilmechanismus".
Titelbild
Ein Frontexschiff rettet Flüchtlinge im Mittelmeer. 4. November 2016.Foto: ANDREAS SOLARO/AFP/Getty Images
Epoch Times21. Juli 2018

Im Konflikt um die EU-Marine-Mission „Sophia“ haben deutsche Politiker von den Regierungen eine Einigung verlangt und Verständnis für Italien geäußert.

Am Samstag forderte die Europaexpertin der Grünen im Bundestag, Franziska Brantner, „schnellstmöglich einen Verteilmechanismus“ für die auf dem Mittelmeer eingesammelten Flüchtlinge und Migranten. Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Henning Otte (CDU), sagte im NDR, alle müssten „beschleunigt zusammenarbeiten“. Dann könne „Sophia“ weitergehen.

Das Mandat müsse „auch die Verteilung von in Seenot geretteten Menschen umfassen“, sagte Otte dem Sender. Italien dürfe mit dem Problem nicht allein gelassen werden.

Brantner betonte in Berlin, sie habe „Verständnis für Italiens Enttäuschung darüber, dass es seit Jahren nun alleine für die durch die europäische Mission geretteten Menschen verantwortlich ist“. Roms „Methoden“ gingen jedoch zu Lasten der Menschen, „die am wenigsten dafür können“.

Mit ihrer Drohung, italienische Häfen für „Sophia“-Schiffe mit aufgesammelten Migranten zu sperren, hatte die Regierung in Rom die EU-Mission in den vergangenen Tagen an den Rande des Abbruchs gebracht. Am Freitag einigten sich Vertreter der Mitgliedstaaten bei einer Krisensitzung in Brüssel darauf, sie bis Ende August vorerst fortzusetzen. In der Zwischenzeit soll der Einsatzplan überprüft und eine Lösung gefunden werden.

Die „Sophia“-Mission läuft seit 2015 und soll in internationalen Gewässern vor der libyschen Küsten gegen Schlepper vorgehen, die Migranten nach Europa bringen wollen. Die Schiffe, darunter auch Einheiten der Bundeswehr, nehmen aber auch Tausende Migranten auf und bringen sie nach Europa. Der Einsatzplan sieht aktuell vor, diese ausschließlich in Italien an Land zu bringen. Das will Rom nicht mehr hinnehmen.

Die neue italienische Regierung wehrt sich seit Wochen gegen die Aufnahme von noch mehr Migranten. So untersagte Innenminister Matteo Salvini von der Lega-Partei zunächst Schiffen von Nichtregierungsorganisationen mit Migranten das Einlaufen in italienische Häfen. Vor zwei Wochen kündigte er dann an, diese auch für Schiffe internationaler Missionen sperren zu wollen.

Voriges Wochenende weigerte sich Italien bereits, zwei Schiffe der EU-Grenzschutzbehörde Frontex mit 450 Mirganten an Bord einlaufen zu lassen. Erst als Deutschland und weitere EU-Länder zusagten, einen Teil der Migranten aufzunehmen, durften die Boote in den sizilianischen Hafen Pozzallo einfahren.

In der vergangenen Woche teilte die Regierung in Rom der EU ihre Weigerung mit, weiter die durch „Sophia“ aufgesammelten Migranten aufzunehmen. Sie betrachte „die aktuellen Bestimmungen des Einsatzplans“, der Italien als „ausschließlichen Ort“ für die Flüchtlingsaufnahme angebe, „nicht mehr als anwendbar“, schrieb Italiens Außenminister Enzo Moavero Milanesi laut seinem Ministerium an die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini.

Vertreter der EU-Mitgliedstaaten versuchten seit Mittwoch, eine Lösung zu finden. Am Freitag gab es dann eine Einigung bei einem Treffen des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees der EU (PSK). „Die Operation ‚Sophia‘ wird fortgesetzt“, hieß es aus EU-Kreisen am Abend. Innerhalb der nächsten Woche werde dann der Einsatzplan überprüft. In den drei Jahren der Mission brachte die „Sophia“-Marineschiffe bislang 49.000 Menschen nach Europa. (afp/so)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion