Logo Epoch Times

Umfrage: CDU/CSU fällt auf Rekordtief von 29 Prozent – SPD nur noch einen Punkt vor AfD

Die CDU/CSU ist im aktuellen ARD-"Deutschlandtrend" auf ein Rekordtief von nur noch 29 Prozent gefallen. Die SPD verharrt der Umfrage zufolge bei 18 Prozent, nur noch knapp vor der AfD mit 17 Prozent.

top-article-image

Deutschland-Flagge

Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die CDU/CSU ist im aktuellen ARD-„Deutschlandtrend“ auf ein Rekordtief von nur noch 29 Prozent gefallen.
Dies ist laut der am Donnerstag veröffentlichten Befragung des Instituts Infratest dimap ein Punkt weniger als im Juli und der niedrigste für die Union bisher gemessene Wert. Ein Minus verzeichnet auch die FDP, jeweils um einen Punkt zulegen können dagegen Grüne und AfD.
Die SPD verharrt der Umfrage zufolge bei 18 Prozent, nur noch knapp vor der AfD mit 17 Prozent. Die Grünen erreichen in der sogenannten Sonntagsfrage mit 15 Prozent für sie einen Spitzenwert der vergangenen Jahre. Für die Linke würden sich unverändert neun Prozent entscheiden, für die FDP nur noch sieben Prozent.
Der Rückhalt für Union und SPD zusammen ist mit 47 Prozent der geringste, der je im „Deutschlandtrend“ gemessen wurde. Auf wenig Zustimmung stößt mit 25 Prozent auch die Arbeit der Bundesregierung, 74 Prozent äußerten sich weniger oder gar nicht zufrieden. Gleichwohl bedeutet die Zustimmungsrate von 25 Prozent ein Plus von vier Prozentpunkten.
In der Liste der beliebten Politiker hat sich Außenminister Heiko Maas (SPD) mit 48 Prozent Zustimmung (plus acht Prozentpunkte) auf den ersten Platz geschoben, vor Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) (plus zwei Punkte) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) (minus zwei Punkte) mit jeweils 46 Prozent. Innenminister und CSU-Chef Horst Seehofer verharrt auf seinem bisherigen Rekordtief von 27 Prozent.
Für die Umfrage befragte Infratest dimap am Montag und Dienstag 1008 Wahlberechtigte, für die Sonntagsfrage von Montag bis Mittwoch 1508 Wahlberechtigte. Die Fehlerquote wurde mit 1,4 bis 3,1 Prozentpunkte angegeben. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.