
Umweltaktivisten besetzen Bagger in Lausitzer Tagebauen
Umweltaktivisten haben mehrere Stunden lang Bagger in den Lausitzer Braunkohletagebauen Jänschwalde und Welzow Süd besetzt. Mit der Aktion wollten sie am Montag ihrer Forderung nach einem sofortigen Kohleausstieg Nachdruck verleihen.
Im Tagebau Vereinigtes Schleenhain südlich von Leipzig kletterten nach Polizeiangaben insgesamt 17 Menschen auf einen Bagger. In der Lausitz waren die Tagebaue Jänschwalde und Welzow-Süd betroffen, wie das Energieunternehmen Leag mitteilte.
Die Bagger-Besetzung in Schleenhain wurde am frühen Nachmittag beendet. Die Umweltaktivisten der Gruppierung „Ende Gelände“ seien vorübergehend in Gewahrsam genommen worden, sagte ein Sprecher der Polizei Leipzig. Es würden deren Personalien festgestellt. Der Tagebaubetreiber Mibrag habe Anzeigen wegen Störung des Betriebs erstattet. „Ende Gelände“ hat eine bundesweite Aktionswoche gegen die Ergebnisse der Kohlekommission gestartet. Sie lehnt unter anderem das Ausstiegsdatum 2038 als viel zu spät ab.
Zuvor hatte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) die Besetzer des Hambacher Forsts aufgefordert, das Gebiet zu räumen. „Illegale Besetzungen sind nicht akzeptabel“, sagte Laschet.
Es werde dieses Jahr wegen der laufenden Gerichtsverfahren keine Rodungen im Hambacher Wald geben. Es bestehe also „keine unmittelbare Gefahr für den Wald“. „Es wäre wünschenswert, dass alle den Wald verlassen.“ Direkte Gespräche mit den Waldbesetzern schloss Laschet aus. „Es ist nicht Praxis der Landesregierung, mit Rechtsbrechern zu sprechen“, sagte er.
Die Kohlekommission hatte in ihren Empfehlungen den Erhalt des Hambacher Forstes als „wünschenswert“ bezeichnet. Das Waldstück am Tagebau Hambach ist nach jahrelangen Protesten zum Symbol der Anti-Kohle-Bewegung geworden. RWE will ihn für den Braunkohleabbau roden lassen, ein Gericht hatte das vorerst gestoppt. (dpa)

Umweltaktivisten besetzen im Braunkohle-Tagebau Vereinigtes Schleenhain südlich von Leipzig einen Braunkohle-Bagger.Foto: Robin Wood

Im September 2018 erreichten die Proteste ihren Höhepunkt: Polizisten vor einem Baumhaus im Hambacher Forst.Foto: Christophe Gateau/Archiv

Der Tagebau Hambach schiebt sich immer näher an den Hambacher Forst heran.Foto: Federico Gambarini

Ein Schaufelradbagger arbeitet im verschneiten Tagebau Hambach.Foto: Federico Gambarini

«Es ist nicht Praxis der Landesregierung, mit Rechtsbrechern zu sprechen»»: Armin Laschet.Foto: Rolf Vennenbernd
Hinweis der Liebe Leser, leider müssen wir vorläufig die Kommentarfunktion schließen. Wir können die Moderation aktuell nicht gewährleisten. Wir danken für ihr Verständnis.
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
In letzter Zeit beobachten wir, wie Hacker immer wieder beliebige Nicks verwenden und üble Kommentare unter eben diesen Namen schreiben. Trolle schrecken nicht davor zurück, das Epoch Times Logo als Profilbild sich anzueignen und ebenfalls die Kommentarfunktion auf schlimmste Weise zu missbrauchen.
Aufgrund der großen Menge solcher Angriffe haben wir uns entschieden, einen eigenen Kommentarbereich zu programmieren, den wir gut kontrollieren können und dadurch für unsere Leser eine wirklich gute Kommentar-Umgebung schaffen können.
In Kürze werden wir diese Kommentarfunktion online stellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre Epoch Times - Redaktion