Verfassungsgericht prüft kritische Äußerung Seehofers über AfD – Verhandlung läuft

Heute prüft das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe, ob Seehofer mit seinen Äußerungen zur AfD seine Neutralitätspflicht als Bundesminister verletzte.
Titelbild
Horst SeehoferFoto: TOBIAS SCHWARZ/AFP/Getty Images
Epoch Times11. Februar 2020

Eine heftige Kritik von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) an der AfD hat das Bundesverfassungsgericht beschäftigt. Das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe verhandelte am Dienstag über ein auf der Internetseite des Ministeriums veröffentlichtes Interview, in dem Seehofer das Verhalten der AfD-Bundestagsfraktion unter anderem als „staatszersetzend“ bezeichnet hatte. Die AfD wirft ihm deshalb vor, seine Neutralitätspflicht verletzt zu haben. (Az. 2 BvE 1/19)

Zentraler Aspekt in der zweistündigen Verhandlung war, dass das Ministerium das Presseinterview im September 2018 auf seiner Website veröffentlicht hatte. Darin sagte Seehofer über die AfD-Fraktion unter anderem: „Die stellen sich gegen den Staat. Da können sie tausend Mal sagen, sie sind Demokraten.“

Das sei bei einem „Frontalangriff auf den Bundespräsidenten“ im Bundestag mitzuerleben gewesen. „Das ist für unseren Staat hochgefährlich“, sagte Seehofer. „Ich kann mich nicht im Bundestag hinstellen und wie auf dem Jahrmarkt den Bundespräsidenten abkanzeln. Das ist staatszersetzend.“

Die AfD macht geltend, der Minister habe durch diese Veröffentlichung ihr Recht auf Chancengleichheit der Parteien verletzt. AfD-Fraktionschef Alexander Gauland sagte nach der Verhandlung, Seehofer habe seine Amtsautorität für eine „Beschimpfung der AfD“ in Anspruch genommen. Der Bundesinnenminister war nicht nach Karlsruhe gekommen.

Günter Krings (CDU) vertritt Ministeriumsseite

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Günter Krings (CDU), verteidigte dort die Veröffentlichung auf der Ministeriumsseite.

Wenn zu enge Maßstäbe an die Neutralitätspflicht an Minister angelegt würden, stelle dies eine „eklatante Benachteiligung“ von Regierungsparteien dar, sagte Krings in der Verhandlung. Es reiche nicht, „Politik technokratisch zu erklären“.

Krings warf zudem der AfD vor, durch ihren Einzug in den Bundestag sei der Ton dort „deutlich rauer“ geworden. Dieser veränderten politischen Situation müsse auch Rechnung getragen werden.

Der Berichterstatter in dem Verfahren, Peter Müller, hob in der Verhandlung die begrenzten Äußerungsbefugnisse von Ministern hervor. Die amtliche Tätigkeit unterliege dem Gebot strikter Neutralität, sagte Verfassungsrichter Müller. Es müsse nun in diesem Fall geprüft werden, ob diesem Neutralitätsgebot Rechnung getragen worden sei.

Nicht das erste Mal

Das Bundesverfassungsgericht befasst sich nicht zum ersten Mal mit der Frage, wie weit Regierungsmitglieder die AfD attackieren können.

Im Februar 2018 entschieden die Verfassungsrichter im Streit um eine Pressemitteilung der früheren Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) gegen eine AfD-Demonstration, dass die Ministerin damit deren Recht auf Chancengleichheit verletzt habe.

Im Jahr 2014 war dagegen eine Klage der rechtsextremen NPD gegen die damalige Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) gescheitert, die in einem Landtagswahlkampf in Thüringen das Ziel ausgegeben hatte, dass die NPD nicht in den Landtag komme.

Die Verfassungsrichter machten aber auch in dem Fall deutlich, dass es für die Zulässigkeit kritischer Äußerungen darauf ankommt, in welcher Rolle Politiker sprechen: Als Minister sind sie zu parteipolitischer Neutralität verpflichtet, anders sieht das bei Äußerungen als Parteipolitiker aus.

Mit der Auseinandersetzung zwischen AfD und Bundesinnenminister Seehofer musste sich das höchste deutsche Gericht aufgrund der Art dieses Verfahrens in einer seiner seltenen mündlichen Verhandlungen beschäftigen.

Organstreitverfahren seien „grundsätzlich mündlich zu verhandeln“, sagte Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle. Der Fall sei aber in „seiner rechtlichen Dimension überschaubar“. Ein Urteil wird in einigen Monaten erwartet.  (afp)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion