Verschärfung des Umweltrechts erschwert Maskenproduktion in Deutschland – Import wieder aus China

Die Bundesregierung versprach eine langfristige Eigenproduktion für Masken in Deutschland. Von den etwa 500 Unternehmen produzieren nur noch wenige. Erschwert wird die Produktion durch EU-Umweltgesetze und mangelhafte Maschinen aus China.
Titelbild
FFP2-Gesichtsschutzmasken wurden vor dem Bezirksverwaltungsamt in Charlottenburg im April kostenlos verteilt.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Von 16. Juli 2020

Im April stellten etwa 500 deutsche Unternehmen auf Maskenproduktion um – gezwungenermaßen. Die ganze Industrie musste wegen Schließung der Geschäfte umdenken und wollte gleichzeitig, auch aus Solidarität der Gemeinschaft gegenüber, etwas gegen COVID-19 tun.

Das Gesundheitsministerium gab der Produktion allen Grund zum Optimismus. Es garantierte sogar per Ausschreibung die Abnahme von zwei Milliarden Masken für Operationen pro Jahr. Ende April stellten größtenteils mittelständische Unternehmen wöchentlich 2,5 Millionen FFP-Masken, 7,5 Millionen OP-Masken sowie rund 12 Millionen Mund-Nase-Masken her.

Langfristige Eigenproduktion scheitert

Nun importiert die Bundesregierung die Operations- und FFP-Masken wieder aus China – alle Zusagen und Umstellungen in der Branche hielten nur eine kurze Zeit an.

Die Bundesregierung sprach von Unabhängigkeit, sie wolle „langfristig eine Säule der Eigenproduktion“ aufbauen. Doch die Qualität der Produkte stimme nicht, stellte das Gesundheitsministerium kürzlich fest und will die zugesprochenen Zuschläge den deutschen Unternehmen nicht mehr auszahlen.

Die Produktion wird mittlerweile nur noch von wenigen Unternehmen aufrechterhalten.

Textilfachmann und Maskenproduzent Yves-Simon Gloy sprach mit der „Welt“ über die Situation. Er habe sich einige deutsche Textilfabriken angeschaut, welche Maschinen aus China bestellt hatten: „Die Maschinen rappelten fürchterlich. Kein Wunder, dass die Verarbeitung oft ungenau war.“

Gloy erklärte aber auch, dass die Qualität am Material lag. Die Unternehmen hätten die hohen Standards der Zertifizierung des Gesundheitsministeriums „unterschätzt“.

Verschärfung des Umweltrechts erschwert die Produktion in Deutschland

Erschwert wird der Weg zur deutschen Produktion vor allem durch EU-Verordnungen im Stoff- und Chemikalienrecht sowie beim Abfallrecht.

„Während Unternehmen ums Überleben ringen und gleichzeitig eine Maskenproduktion aufbauen, wird hinter den Kulissen eifrig an Verschärfungen des Umweltrechts geschraubt“, sagte Verbandspräsidentin Ingeborg Neumann der „Welt“.

Dabei geht es beispielsweise um die Beschränkung von C6-Fluorchemie, insbesondere Perfluorhexansäure oder Mikroplastik, die Regulierung von Biozidprodukten und höhere Recyclinganforderungen.

Umweltfreundlich ist die Herstellung von OP-Masken nicht. Daher ist es fraglich, wie weit deutsche oder überhaupt europäische Unternehmen in der Maskenproduktion – eingeschränkt durch strenge EU-Regeln – mit China mithalten können. Etwa 90 Prozent der weltweit verkauften Operationsmasken werden in China hergestellt – wo es kein strenges Umweltrecht gibt.

Der Textilverband geht davon aus, dass sich nach der Krise die Preise für Masken wieder normalisieren werden. Daher sei eine langfristige Strategie in Sachen Maskenproduktion in Deutschland nicht denkbar.



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.

Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion