Videosprechstunde, Online-Terminbuchung: Praxen sollen digitaler werden

Bei größeren Beschwerden gehen die meisten wohl lieber direkt ins Behandlungszimmer. Viele andere Fragen könnten Patienten aber auch über neue Technologien mit ihrem Arzt klären. Wie kommt das voran?
Titelbild
Bis zu jede fünfte Behandlung könnte zukünftig per Videosprechstunde erfolgen.Foto: Carsten Koall/dpa/dpa
Epoch Times7. Januar 2020

Urlaub buchen, Tickets kaufen, Überweisungen am Handy: Für Millionen Bundesbürger läuft im Alltag längst vieles online. Nach jahrelangem Gezerre soll die Digitalisierung auch im Gesundheitswesen Tempo aufnehmen und Patienten konkrete Verbesserungen bringen.

Für ein Großprojekt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) läuft übers neues Jahr ein Countdown – bis spätestens 1. Januar 2021 sollen elektronische Patientenakten als freiwilliges Angebot für Versicherte einsatzbereit sein.

Modernisierungsschub

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und die Verbraucherzentralen setzen auch auf mehr digitale Angebote der Praxen – von Videosprechstunden bis zu Online-Terminvereinbarungen.

„Wir brauchen einen Modernisierungsschub in den Arztpraxen“, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand des GKV-Spitzenverbands, der Deutschen Presse-Agentur. Das sei wichtig, um die Chancen der Digitalisierung für die Verbesserung der Patientenversorgung nutzen zu können.

Denn in den vergangenen Jahrzehnten habe sich die Lebenswirklichkeit für viele Menschen gewandelt: „Sie kaufen online ein, arbeiten mobil, und 24/7 ist vielfach selbstverständlicher Servicestandard geworden.“ Um in diesem Umfeld gestiegenen Anforderungen gerecht werden zu können, sei die Digitalisierung für die Ärzte eine Chance und kein Risiko.

Videosprechstunden

„Derzeit betrachten die Ärzte das eher als eine Zusatzleistung“, sagte Stoff-Ahnis. Dabei seien Videotelefonie-Dienste doch längst selbstverständlich. Ihre Erwartung sei, dass in fünf Jahren jede fünfte Behandlung per Videosprechstunde erfolge.

„So manche Eltern wären froh, wenn sie mit ihrem Kind, das Brechdurchfall hat, nicht direkt in die Arztpraxis müssten, sondern sich per Video mit dem Arzt austauschen könnten.“

Online-Terminbuchungen

Teils ist man schon nicht mehr auf Telefonzeiten oder Anrufbeantworter angewiesen, wenn es um Termine in Praxen geht.

Das sei ein modernes und patientenfreundliches Angebot, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, der dpa. Nicht alle wollten sich aber durch digitale Kalender klicken. „Darum kommt es auf die Kombination an.“

Es sei praktisch, wenn Patienten Termine abends nach der Arbeit online buchen könnten, sagte auch der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, der dpa. „Solche Services bieten Praxen sicherlich gerne an, sie müssen aber auch technisch funktionieren.“

Wartezeit verkürzen

„Digitale Benachrichtigungen können auch beim Warten in der Praxis helfen, wenn Patienten eine Zeit lang rausgehen können“, sagte Gassen. Zu Wartezeiten könne es aber immer kommen: „Wenn etwa beim Hausarzt der eine mit Schnupfen kommt, der andere ein Folgerezept will, und der nächste etwas Komplexes hat. Das ist nicht vorher zu planen.“

Wartezeiten sollten aber in einem vernünftigen Verhältnis bleiben. „Keiner beschwert sich, dass er nach fünf Minuten aus der Praxis geht, wenn er vorher zehn Minuten im Wartezimmer saß. Aber zwei Stunden auf drei Minuten Arzt zu warten, ist blöd.“

Bei weiteren digitalen Angeboten kommt es generell auch auf eine funktionierende Technik, Haftungsfragen und hohen Datenschutz an.

Datenautobahn

„Das Tempo ist ja nicht so schlecht“, sagte Gassen. Die meisten Praxen seien inzwischen an eine geplante Datenautobahn angeschlossen – trotz aller Schwierigkeiten, die zugelassenen Verschlüsselungsgeräte zu bekommen.

Nötig sei auch rechtliche Klarheit. Ärzte nähmen den Schutz von Gesundheitsdaten sehr ernst, und Patienten wüssten das auch. „Es ist nachvollziehbar, dass kein Arzt dieses Vertrauen leichtfertig aufs Spiel setzen will mit technischen Lösungen, die er vielleicht in ihrer Datenschutztragweite nicht durchschauen kann.

Verbraucherschützer Müller sagte, immer mehr Patienten wollten auch digitale Gesundheitsleistungen nutzen. Es sei auch sinnvoll, wenn Informationen auf einer E-Patientenakte zum Beispiel dabei helfen, mehrfaches Röntgen zu vermeiden. „Solange niemand an die Daten kommt, der das nicht darf, ist das ein Weg für eine moderne Medizin.“

Sicherheitslücken

Kurz vor dem Jahreswechsel tauchten indes gerade Expertenhinweise auf Sicherheitslücken bei der Datenautobahn des Gesundheitswesens auf, die nun geklärt und abgestellt werden sollen.

Die Kassen betonen grundsätzlich, das Gespräch zwischen Arzt und Patient sei ein Herzstück der Versorgung. „Wenn wir hier mit moderner Technik Entfernungen überwinden können, kann vielen Menschen geholfen werden“, sagte GKV-Vorstand Stoff-Ahnis.

Dabei sind die Kassenärzte optimistisch, dass attraktivere Angebote etwa der elektronischen Gesundheitskarte noch Zugkraft entwickeln. „Bisher gibt es nur eine einzige Funktion des Systems, das Abgleichen der Versichertendaten“, sagte Gassen.

„Das ist ja noch keine spektakuläre Neuerung im Gesundheitswesen. Es muss plausibel sein, dass digitale Angebote für die Patienten und die Versorgung konkret etwas bringen.“ (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion