Weidel: Peter Taubers Vorschlag wie der aus „repressiven Systemen und Diktaturen”

Das Attentat auf den Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke und die anstehenden Landtagswahlen im Osten sorgen dafür, dass sich der Ton zwischen CDU und AfD verschärft.
Titelbild
CDU-Generalsekretär Peter Tauber.Foto: Kay Nietfeld/dpa
Epoch Times29. Juni 2019

Die AfD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Alice Weidel, bezichtigt den ehemaligen CDU-Generalsekretär Peter Tauber verfassungsfeindlicher Tendenzen.

Der Bundestagsabgeordnete und Staatssekretär im Verteidigungsministerium hatte mit Blick auf die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke dafür plädiert, Verfassungsfeinden bestimmte Grundrechte wie die Meinungs- und Versammlungsfreiheit zu entziehen. „Das ist ein Vorschlag repressiver Systeme und Diktaturen“, sagte Weidel der Deutschen Presse-Agentur.

Der CDU-Politiker habe wohl schon genau definiert, „wen er dann für sich als demokratiefeindlich einschätzt“. Die AfD-Bundestagsabgeordnete erklärte: „Taubers Forderung ist aus meiner Sicht klar verfassungsfeindlich.“

Weidel bekräftigte, dass sie bei der im September anstehenden Neuwahl der Fraktionsspitze erneut zusammen mit Alexander Gauland für den Vorsitz kandidieren will.

Wir haben beide gesagt, dass wir wieder miteinander antreten wollen. Ich sehe unsere Zusammenarbeit als harmonisch und zielorientiert an.“

Als einen möglichen Kandidaten für den Parteivorsitz, über den die AfD auf einem Parteitag Ende November/Anfang Dezember entschieden will, sieht Weidel den sächsischen Bundestagsabgeordneten Tino Chrupalla. Er habe im Fraktionsvorstand „unwahrscheinlich gute Arbeit geleistet“ und sei ein talentierter Wahlkämpfer, erklärte die Fraktionschefin. Chrupalla sei „sicherlich eine Person, die für höhere Aufgaben auch in der Partei prädestiniert ist“ – auch wenn darüber am Schluss der Parteitag entscheide.

Gauland wird offenbar nicht mehr kandidieren

In der AfD wird erwartet, dass Gauland nicht mehr für den Parteivorsitz kandidieren wird. Der Co-Vorsitzende Jörg Meuthen dürfte erneut antreten, allerdings steht er – ebenso wie Weidel – wegen dubioser Spenden unter Druck.

Auf die Frage, ob der von ihr zuletzt mehrfach verwendete Begriff der „Daniel-Günther-CDU“ eine Vorbereitung auf die Ära nach dem geplanten Abschied von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aus der Politik sei, antwortete Weidel: „Mit einer völlig durch-sozialdemokratisierten CDU ist eine Zusammenarbeit für uns nicht vorstellbar.“ Sie fügte hinzu:

Wenn die CDU wieder andere Politiker an der Spitze haben sollte und sich eine vernünftige Programmatik zugelegt hat, wäre das perspektivisch vielleicht einmal in Betracht zu sehen.“

Bislang hatten AfD-Politiker meist von der „Merkel-CDU“ gesprochen, um ihre Distanz zu den Christdemokraten zu betonen.

CDU schließt Zusammenarbeit mit AfD aus

Die CDU-Spitze hat mit Blick auf die kommenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen betont, eine Zusammenarbeit mit der AfD sei ausgeschlossen. Wer die AfD unterstütze, müsse wissen, „dass er damit bewusst auch rechtsradikalen Hass und Hetze, extreme Polarisierung und persönliche Diffamierungen in Kauf nimmt“, hieß es in einer Erklärung der CDU-Spitze zu Lübckes Tod.

Der Kasseler Regierungspräsident war Anfang Juni erschossen worden. Ein Mann mit rechtsextremer Vergangenheit hat die Tat gestanden.

Weidel bezeichnete ferner die Reformen im Bereich Migration und Abschiebungen, die Union und SPD zuletzt auf den Weg gebracht hatten, als „Schaufenster-Politik“. So lange die deutschen Grenzen durchlässig seien, könnten Abgeschobene jederzeit wieder unentdeckt einreisen. „Dafür, dass wir darauf immer wieder aufmerksam machen, müssen wir uns als Rechtspopulisten, Hetzer und Nazis beschimpfen lassen – das kann nicht sein“, fügte sie hinzu. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion