Weniger neue Azubis – Nachfrage nach Lehrstellen sinkt – Qualifikation und Anspruch passen oft nicht

Viele Firmen suchen händeringend Nachwuchs. Aktuelle Daten zeigen das erneut. Gleichzeitig finden aber auch Zehntausende Jugendliche keine Lehrstelle, die zu ihnen passt. Wie die Lücke geschlossen werden kann, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Titelbild
Freie Ausbildungsstellen zeigt die Bundesagentur für Arbeit auf der Berufsorientierungsmesse «Forum Berufsstart».Foto: Martin Schutt/zb/dpa/dpa
Epoch Times11. Dezember 2019

Auch in diesem Ausbildungsjahr sind wieder Zehntausende Lehrstellen unbesetzt geblieben, während zur gleichen Zeit Zehntausende Jugendliche keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.

Die Nachfrage nach Lehrstellen sinkt außerdem. Das geht aus einer Bilanz des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor.

Aus Sicht der Wirtschaft sind die Zahlen ein weiterer Beleg für den Fachkräftemangel. Gewerkschaften dagegen sind der Meinung, die Probleme seien hausgemacht. Sie sehen die Unternehmen und den Staat in der Pflicht.

Der Bilanz des BIBB zufolge blieben zum Stichtag 30. September rund 53.000 und damit fast 10 Prozent aller von Betrieben angebotenen Ausbildungsplätze unbesetzt.

Mehr Lehrstellen suchende Jugendliche als offene Lehrstellen

Nach jahrelangem Anstieg gab es in diesem Jahr einen leichten Rückgang bei den offenen Stellen (-4500). Fast 74.000 Jugendliche suchten auf der anderen Seite aber auch vergeblich nach einem ihnen passend erscheinenden Ausbildungsplatz.

Im laufenden Ausbildungsjahr wurden den Angaben zufolge 525.100 neue Ausbildungsverträge geschlossen, ein Minus von 6300 im Vergleich zu 2018. Die Nachfrage nach Lehrstellen – also die Zahl der neuen Azubis plus die Zahl der Bewerber, die noch keinen Platz gefunden hatten – sank laut BIBB zum ersten Mal unter 600.000.

Als Grund für die sinkende Nachfrage wird die demografische Entwicklung mit sinkenden Schulabgängerzahlen genannt. Bislang habe das durch eine wachsende Nachfrage junger Geflüchteter nach Ausbildungsplätzen ausgeglichen werden können. Der Anstieg in diesem Bereich ist den Angaben zufolge aber zum Stillstand gekommen.

Gewerkschaften weisen Betrieben die Schuld zu

Gewerkschaften forderten angesichts der Zahlen mehr Anstrengungen von Unternehmen und Politik: „Die Wirtschaft muss mehr betriebliche Ausbildungsplätze bereitstellen“, mahnte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.

Zudem müsse in Regionen mit einem angespannten Ausbildungsmarkt verstärkt auch außerbetriebliche – also staatliche – Ausbildung angeboten werden. „Nur so lassen sich weitere Brüche auf dem Ausbildungsmarkt vermeiden.“

Auch aus Sicht der IG Metall bieten die Unternehmen zu wenig Ausbildungsplätze an. Die Gewerkschaft verweist darauf, dass die Zahl der unversorgten Bewerber höher ist als die Zahl der nicht besetzten Lehrstellen.

IG-Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban sagte, die Ausbildung habe mit der positiven Beschäftigungsentwicklung der vergangenen Jahre in vielen Branchen nicht mitgehalten. „Die von Arbeitgebern häufig beklagten Engpässe sind hausgemacht.“

Ansprüche und Qualifikation von Bewerbern passen nicht zum Ausbildungsangebot

Aus Sicht der Wirtschaft stellt sich die Lage anders dar: Die Unternehmen hätten in diesem Jahr eine Rekordanzahl an Ausbildungsplätzen bereitgestellt, sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks. Das Ausbildungsangebot sei „aus Sicht der Jugendlichen so gut wie noch nie“ gewesen. „Der Fachkräftemangel bleibt in vielen Bereichen der Wirtschaft eine große Herausforderung.“

Dercks wies auch darauf hin, dass parallel zum Rückgang der Zahlen der im BIBB-Bericht abgebildeten Bereiche Industrie, Handel oder Handwerk die Auszubildendenzahlen in der Pflege und in den Erziehungsberufen anstiegen seien. „Ein breiterer Blick auf den Ausbildungsbereich ist daher erforderlich, um die Veränderungen richtig abzubilden“, sagte er.

Jens Brandenburg, Sprecher für berufliche Bildung der FDP-Bundestagsfraktion, sagte, die sinkende Nachfrage nach einer beruflichen Ausbildung sei erschreckend. „Mit Theoretikern allein werden wir die Zukunft nicht gestalten.“ Brandenburg forderte eine bessere Berufsberatung an den Schulen und „Azubi-Botschafter“, die in Schulklassen aus der eigenen Ausbildung berichten. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion