Wiedereinführung des Dublin-Verfahrens wird „in der Praxis wenig bringen“

Die Union wolle offensichtlich ein „Ordnungssignal“ aussenden, sagt die SPD zur sogenannten Wiedereinführung des Dublin-Verfahrens. Ob dies in der Praxis etwas bringen wird ist umstritten. Menschen die bereits hier sind, können nur schwer wieder weg geschickt werden. Das schrieb die Dpa zum Thema.
Titelbild
Migranten warten bei Hanging an der deutsch-österreichischen Grenze auf ihre Einreise nach Deutschland.Foto: Armin Weigel/dpa
Epoch Times11. November 2015

Am Dienstag hatte das von Thomas de Maizière (CDU) geführte Innenministerium bestätigt, dass Deutschland das Dublin-Verfahren zum Umgang mit Asylbewerbern wieder anwenden will: Nach monatelangem Zustrom Hunderttausender Migranten will Berlin syrische Asylbewerber wieder in diejenigen EU-Länder zurückschicken, über die sie in die Europäische Union eingereist sind. Ausnahme soll Griechenland sein.

Einzelfallprüfungen

Für die Betroffenen soll es – im Unterschied zu der im August aus humanitären Gründen geänderten Praxis – wieder Einzelfallprüfungen geben. Dabei wird auch eine Rolle spielen, wie groß die tatsächlichen Möglichkeiten sind, die Syrer in einen anderen Mitgliedstaat zurückzubringen. Das dürfte schwierig werden. Denn nur wenige der Migranten, die zuletzt ins Land gekommen waren, sind zuvor in einem anderen EU-Staat registriert worden. Inoffiziell ist von maximal drei Prozent die Rede.

Auch beim Familiennachzug für Asylbewerber aus Syrien will zumindest die Union die Hürden erhöhen und einen solchen Kurswechsel zunächst auf Innenminister-Ebene mit der SPD beraten. SPD-Vize Ralf Stegner geht davon aus, dass der Koalitionspartner mit seinen Plänen im Kreis der Minister scheitern wird. „In der Innenministerkonferenz gilt das Einstimmigkeitsprinzip. Es wird also nichts“, sagte Stegner der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

SPD: "Das alte Dublin-System ist tot"

Stegner kritisierte die Kommunikation des Koalitionspartners CDU/CSU in den vergangenen Tagen. Die nun vom Innenministerium überraschend publik gemachte Rückkehr zum Dublin-Verfahren auch für  syrische Asylbewerber reihe sich in diese Kette ein. De Maizières Argument, er könne das als zuständiger Minister alleine anweisen, ziehe nicht. „Das Ressortprinzip ist gut und schön. Das ist aber keine Entschuldigung für mangelhaftes Kommunikationsverhalten.“ 

In der Praxis werde die Entscheidung ohnehin wenig bedeuten, weil das alte Dublin-System „tot“ sei, glaubt der SPD-Politiker. Es müsse dringend ein neues, solidarisches Verteilsystem in der EU geben, ohne die kleinen Länder zu überfordern. 

Die SPD-Spitze wurde nach Informationen aus Parteikreisen von der Entscheidung de Maizières kalt erwischt. Dies sei im Vorfeld nicht in der Bundesregierung besprochen worden. Die Union wolle offensichtlich ein „Ordnungssignal“ aussenden, hieß es.

Weiter CDU-Kritik an Merkel

Aber auch innerhalb der Union schwelt weiter Unmut über den Kurs von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Flüchtlingskrise. In einer dreistündigen, kontroversen Diskussion meldeten sich in der Fraktionssitzung am Dienstag erneut mehrere Abgeordnete zu Wort und verlangten, Flüchtlinge an den Grenzen zurückzuweisen. Merkel verteidigte dagegen ihr Vorgehen und warb um Geduld. „Wir arbeiten am Problem“, betonte sie nach Teilnehmerangaben und appellierte an die Abgeordneten, sie dabei zu unterstützen. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion