
Die deutsche Generalbundesanwältin Anne Leiding gibt am 22. Juli 2020 in München eine Presseerklärung ab, nachdem der ehemalige Vorstandsvorsitzende und zwei Vorstandsmitglieder des deutschen Zahlungsanbieters Wirecard wegen gewerbsmäßigem Betrug verhaftet worden sind. In einem der möglicherweise größten Finanzskandal der letzten Jahre räumte der deutsche Zahlungsverkehrsanbieter Wirecard 1,9 Milliarden Euro ein, die laut Wirtschaftsprüfern in seinen Bilanzen wahrscheinlich "nicht existieren".Foto: CHRISTOF STACHE/AFP über Getty Images
Wirecard: SPD will Scholz aus der Schusslinie bringen – Union will Altmaier heraushalten
Die Minister Olaf Scholz und Peter Altmaier könnten schon bald vor einem U-Ausschuss des Bundestages zum Wirecard-Skandal aussagen müssen. Unterdessen soll sich ein bislang flüchtiger Manager im Gewahrsam des russischen Militärgeheimdienstes GRU befinden.
Der Skandal um den mittlerweile insolventen ehemaligen DAX-Konzern Wirecard belastet die Stimmung in der Koalition.
Führende Politiker von Union und SPD müssen dem Finanzausschuss Rede und Antwort stehen – und versuchen, ihre eigenen Schwergewichte wie Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) aus der Schusslinie zu bringen. Beid…
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Windparks bremsen den Wind
Die Rache der Erneuerbaren: Warum es weniger regnet
Ein Anwalt für eine KI
Hat Googles KI Bewusstsein entwickelt? – KI soll um einen Anwalt gebeten haben
Erneute Vorwürfe gegen Trump
Trump: 6.-Januar-Ausschuss ist „Känguru-Gericht“ – USA „eine Blamage für die ganze Welt“
Bretton Woods III
Den Einfluss des Westens abschütteln: Ein neues Weltfinanzsystem
Nebenwirkungen der Maßnahmen
Eine Welt am Zerbrechen
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion