„ZDF-Morgenmagazin“: RKI räumt Ungenauigkeiten bei Corona-Zahlen ein

Gegenüber dem „ZDF“ bestätigt das Robert Koch-Institut (RKI) Einschätzungen von Experten, wonach eine exakte statistische Erfassung der Corona-Pandemie nicht zu bewerkstelligen sei. Dies liege auch am Fehlen einer Infrastruktur für dafür erforderliche Panels.
Titelbild
Lothar H. Wieler, Präsident Robert Koch-Institut (RKI).Foto: Andreas Gora - Pool/Getty Images
Von 8. Juni 2021

In der Donnerstagsausgabe (3.6.) des „ZDF-Morgenmagazins“ räumte das Robert Koch-Institut (RKI) ein, dass es bei der statistischen Erfassung des Datenmaterials zur Corona-Pandemie zu Ungenauigkeiten gekommen sei.

Auch Experten, zu deren Aufgaben die Orientierung der Politik und der Öffentlichkeit in der Corona-Krise gehörten, waren demnach gezwungen, bezüglich der Verlässlichkeit des vorhandenen Datenmaterials auf Sicht zu fahren. Einer der Gründe dafür sei gewesen, dass der Aufbau eines auswertungsfähigen Panels noch nicht möglich gewesen sei.

Todesfälle bisweilen auch noch zehn Wochen nach Positivtest gezählt

Dem Bericht zufolge oblag dem in Berlin ansässigen Gesundheitsforschungsinstitut IGES die Analyse der Daten, die das RKI regelmäßig übermittelte. Insbesondere im Zusammenhang mit den Todesfällen von Personen, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden waren, habe sich vielfach eine Zeitspanne von bis zu zehn Wochen zwischen Test und Todesfall aufgetan.

Da es hauptsächlich ältere Personen mit einer von vornherein höheren Sterbewahrscheinlichkeit gewesen wären, die starben, nachdem sie in den Tagen, Wochen oder Monaten davor positiv auf Corona getestet worden waren, sei es häufig zu Ermessensfällen bezüglich der Angabe der Todesursache gekommen.

Zwischen „mit Corona“ und „wegen Corona“ gestorben gibt es „Graubereich“

IGES-Chef Bertram Häussler hält es auch bei einer Null-Inzidenz noch für möglich, dass in der offiziellen Statistik trotzdem noch Corona-Todesfälle aufgeführt werden würden. Es sei nämlich nicht in jedem Fall abgrenzbar, ob und inwieweit die Infektion mit dem Coronavirus im Einzelfall einen Einfluss auf einen Todeseintritt gehabt habe.

Das RKI räumte gegenüber dem „ZDF“ ein, dass ein Unterschied zwischen „wegen“ oder „mit Corona“ verstorben nicht immer einfach zu bewerkstelligen sei. Ob ein Verstorbener als Corona-Toter gemeldet werde oder nicht, sei eine Entscheidung im „Graubereich“, der in letzter Instanz den Gesundheitsämtern obliege.

Eine ähnliche statistische Ungenauigkeit ergebe sich, so das RKI, auch im Zusammenhang mit der Einstufung einer infizierten Person als „genesen“.

Grundsätzlich sei nach Ablauf eines Zeitraums von vier Wochen nach einem positiven PCR-Test von einer Genesung auszugehen. Da es jedoch keine einheitliche und verbindliche Begriffsdefinition gebe, sei es dennoch in Einzelfällen möglich, dass auch Corona-Positive, die sieben Wochen nach dem Test verstürben, noch als Corona-Tote gezählt werden könnten.

RKI kann Panel nicht in Eigeninitiative schaffen

Auch bezüglich der Infektionszahlen, die anders als die Todeszahlen tagesaktuell an die Gesundheitsämter und von dort weiter an das RKI gemeldet würden, seien statistische Ungenauigkeiten möglich.

Dies liege daran, dass es noch kein repräsentatives sogenanntes Panel gäbe, in dessen Rahmen regelmäßige Stichproben ausgewertet würden und ein klares Bild darüber vermittelt werden könne, wer in welchem Ausmaß zu den Risikogruppen zu zählen sei.

Zum Aufbau eines solchen Panels „mit einer ausreichenden Fallzahl für ein kontinuierliches Corona-Monitoring“ habe es, so das RKI, jedoch bislang an Zeit und an der hierfür erforderlichen Infrastruktur gefehlt.

Zudem könne das RKI ein solches System auch nicht in Eigenregie schaffen, sondern sei dafür auf die politische Rückendeckung durch die übergeordneten Behörden angewiesen – das Bundesgesundheitsministerium und das Forschungsressort.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion