Debatten im Land: Macrons rät einem arbeitslosem Gärtner, sich doch eine Arbeit im Restaurant zu suchen

Nicht nur am Montmartre in Paris gibt es viele Cafés und Restaurants.Foto: iStock
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat einem arbeitslosen Gärtner empfohlen, die Branche zu wechseln, und damit im Land Debatten ausgelöst. Im Hotel- und Gaststättengewerbe oder auf dem Bau würden Leute gesucht, sagte Macron während des „Tages des offenen Denkmals“ am Samstag im Élyséepalast.
„Gehen Sie ins (Pariser Stadtviertel) Montparnasse, machen Sie eine Straße mit den ganzen Cafés und Restaurants. Ich bin wirklich sicher, dass ein von zwei (Lokalen) derzeit einstellt“, sagte der 40-Jährige laut einer Videoaufnahme des Nachrichtensenders Franceinfo im Garten seines Amtssitzes.
Hotels, Cafés, Restaurants – ich gehe über die Straße, ich finde etwas (zum Arbeiten) für Sie.“
In sozialen Netzwerken gab es zahlreiche kritische Kommentare. Der kommunistische Politiker Ian Brossat aus Paris warf dem Staatschef beim Sender BFMTV vor, Schuldgefühle zu wecken.
Unterstützung für den Präsidenten kam vom Chef seiner Partei La République En Marche, Christophe Castaner. (dpa)
- 15:59LIVE aus Paris: "Gelbwesten" unterwegs – Massen-Picknick vor Loire-Schloss Chambord
- 15:38Linke will mit zwei wenig bekannten Gesichtern in den Europawahlkampf ziehen
- 15:35Lagerfelds Katze: Wie Haustiere von ihren Besitzern erben können
- 15:20Modeste trifft zum Kölner Sieg - St. Pauli und Kiel gewinnen
- 15:17Norweger siegen bei WM-Skiathlon - Deutsche verpassen Top-15
- 15:10Lieber Krimi als Musk: Schwaches Interesse am ESC-Vorentscheid
- 15:042. Bundesliga: Köln gewinnt gegen Sandhausen
- 15:02Rohr gebrochen: Halb Bayreuth ohne Trinkwasser
- 15:00Wirtschaftsweise: Alle Geschäfte sollen Bargeld und Karten annehmen müssen
- 14:41Trumps Politik der eingelösten Versprechen (Teil 1)
- 14:13Meuthen kritisiert "rücksichtslose Radikale" in der AfD
- 14:13Mehr als 90 Tote durch gepanschten Alkohol in Indien
- 14:00Fehler bei Missbrauchs-Ermittlung: Polizeichef greift durch
- 13:55Venezuelas Armee setzt Tränengas gegen Demonstranten an Grenze zu Kolumbien ein
- 13:18Snowboarder holen Sieg und zwei dritte Plätze
- 13:13Missbrauchsskandale: Marx fordert Ende der Vertuschung
- 12:50Linken-Politiker greift Kramer an: "Der Verfassungsschutz ist gefährlich"
- 12:48Vergessene Pergamente über König Artus und Merlin in britischer Bibliothek entdeckt
- 12:47Ein gutes Omen, vielleicht... Eine Erzählung
- 12:35Super-G in Bansko wegen zu viel Schnee abgesagt
- 12:34Spannungen zwischen EU-Partnern: Regeln für Waffenexporte funktionieren nicht
- 12:34Bär will "Digitalkunde" als Pflichtfach ab erster Klasse
- 12:32Weidle und Wenig abgeschlagen bei Damen-Abfahrt
- 12:23Friedrich & Weik: Helikoptergeld - Der letzte Akt der Insolvenzverschleppung
- 12:18Spannung in Nigeria: Wahlen in Afrikas größter Demokratie
- 12:14Internet-Adressverwaltung warnt vor umfassendem Angriff auf Netz-Infrastruktur
- 11:59FDP gegen Förderung von Holz-Heizungen: "Regierung ist völlig verrückt"
- 11:49Ein Dino mit Herz im Schwanz: Neue entdeckter Titanosaurus besaß herzförmige Knochen
- 11:43Guaidó besucht Konzert seiner Anhänger an kolumbianisch-venezolanischer Grenze
- 11:28Nasa gibt grünes Licht für ersten Testflug von bemannbarer SpaceX-Raumkapsel
- 11:15Staatliches Schulprojekt: Schüler in Brandenburg sollen im Unterricht Hochprozentiges trinken
- 10:59Doppelsitzer Eggert/Benecken Sieger im Gesamtweltcup