Economia diabolica: Ökonomen sehen Italien als großen Risikofaktor für den Euro

"Dauerhaft kann der Euro nur funktionieren, wenn die Mitgliedstaaten solide Staatsfinanzen verfolgen" erklärt der Frankfurter Wirtschaftsweise Wieland. Italien wird daher zur Gefahr für den Euro.
Titelbild
Italienische Zentralbank Banca d`ItaliaFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times26. Mai 2018

Italien wird aus Sicht führender Ökonomen zur Gefahr für den Euro. „Dauerhaft kann der Euro nur funktionieren, wenn die Mitgliedstaaten solide Staatsfinanzen verfolgen. Das heißt, so lange Regierungen souverän über ihren Haushalt entscheiden, müssen sie ihre Schulden selbst tragen können“, sagte der Frankfurter Wirtschaftsweise Volker Wieland der „Welt am Sonntag“.

Italien: Economia diabolica

Finanzexperte Axel Retz formulierte in seinem Börsenbrief Teil B zu den Plänen der italienischen Regierung: „Die Steuern sollen gesenkt werden, die staatlichen Investitionen und vor allem die Sozialausgaben hingegen deutlich hochgefahren werden. Das ist schön. Die Idee, sinkende Einnahmen durch steigende Ausgaben auszubalancieren, hat durchaus Charme. Den Charme der ökonomischen Ignoranz.“

Und weiter: „Aber damit nicht genug: Das neue Regierungsbündnis denkt ebenfalls laut darüber nach, die ohnehin horrende Verschuldung Italiens (> 130 Prozent des BIP) noch weiter hochzufahren. Und hat keinerlei Skrupel, parallel dazu einen Schuldenerlass in Höhe von 200 Milliarden Euro ins Spiel zu bringen. Dieser Coup hat das Zeug, den Euro zu zerlegen.“

Der Euro könnte kippen

Der Konfrontationskurs der neuen Regierung in Rom und die Drohung eines offenen Bruchs mit den etablierten EU-Regeln erschüttert die Gemeinschaftswährung.

Wer nun, wie etwa die mit der Regierungsbildung in Italien betrauten Politiker, fordert, dass die Notenbank Staatsschulden erlässt um ihre Politik zu finanzieren, stellt den Euro und die Währungsunion grundsätzlich in Frage.“

Das System müsse von allen Mitgliedern mitgetragen werden. Der Frankfurter Ökonom mahnte zudem eine Rückkehr zur geldpolitischen Normalität an. „Ob dem Euro dauerhafter Erfolg beschieden sein wird, hängt auch davon ab, ob die Notenbank wieder einen Weg zurück zu geldpolitischer Normalität findet“, sagte Wieland.

Belastet von den politischen Turbulenzen in Rom war der Euro am Freitag unter 1,17 Dollar gefallen und hatte den tiefsten Stand seit November 2017 markiert. Die Risikoaufschläge zwischen italienischen und deutschen Anleihen stiegen auf den höchsten Stand seit April 2017.

Die zum Teil heftigen Marktreaktionen spiegeln das gestiegene Risiko, dass die Regierungsübernahme der populistischen Parteien nach sich zieht.

Auch der US-Ökonom Barry Eichengreen äußerte sein Unbehagen über die Situation in Italien. Der Wirtschaftshistoriker, der bislang als entschiedener Fürsprecher des Euro aufgetreten ist, räumte ein, das ihn mittlerweile leise Zweifel plagen.

„Jedes Mal, wenn ich in den vergangenen Jahren gefragt worden bin, ob der Euro überleben wird, war meine Antwort ja. Das ist heute noch so“, sagte er der „Welt am Sonntag“. „Ich muss aber zugeben, dass ich mittlerweile etwas weniger zuversichtlich bin.“ (dts/ks)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion