EU-Gipfel scheitert im Ringen um Billionen-Euro-Haushalt – Merkel: „Differenzen zu groß“

Beim Gipfel zum EU-Haushalt für 2021-2027 konnte keine Einigung erzielt werden. Wann die Gespräche wieder aufgenommen werden, ist noch offen.
Titelbild
Bundeskanzlerin Angela Merkel.Foto: ARIS OIKONOMOU/AFP via Getty Images
Epoch Times21. Februar 2020

Keine Einigung auf die künftigen Milliardenhilfen der EU für Bauern, Regionen, Forscher und Studenten in Sicht. Der EU-Gipfel zum nächsten Sieben-Jahres-Haushalt der Union ist am Freitagabend gescheitert. „Die Differenzen waren einfach zu groß“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach den 28-stündigen Verhandlungen. Sie sah noch „viel Arbeit“, um das über eine Billion Euro schwere Budget zu verabschieden. Ein neuer Gipfel-Termin steht noch nicht fest.

Ratspräsident Charles Michel hatte kurz vor dem Gipfel einen Vorschlag für das EU-Budget für die Jahre 2021 bis 2027 unterbreitet. Er sah ein Gesamtvolumen von knapp 1095 Milliarden Euro vor.

Der Vorschlag war einer Gruppe von Nettozahlerländern aus Dänemark, den Niederlanden, Österreich und Schweden aber deutlich zu hoch. Andere Länder wie Spanien, Frankreich, Polen und Ungarn kritisierten geplante deutliche Einschnitte bei den Milliardenhilfen für Europas Bauern beziehungsweise für strukturschwache Regionen.

Michel hatte in vielen Gesprächen mit einzelnen Ländern in der Nacht zum Freitag und bis zum Freitagabend versucht, Kompromisse auszuloten. Am Nachmittag wollte dann die EU-Kommission mit einem leicht um zehn Milliarden Euro gekürzten Etatplan Bewegung in die verhärteten Fronten bringen.

Dieser wurde laut Merkel aber nicht im Detail diskutiert. Nachdem die Staats- und Regierungschefs am Freitagabend erstmals seit Donnerstag wieder in großer Runde zusammenkamen, wurde das Treffen nach nicht einmal einer halben Stunde bereits wieder beendet.

Es sei „nicht ungewöhnlich“, dass in den Haushaltsverhandlungen ein weiterer Gipfel nötig sei, sagte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz. Er kündigte an, die Nettozahler-Gruppe der „sparsamen Vier“ werde sich auch weiter eng abstimmen.

Hilfe für strukturschwache Regionen

Doch auch auf der anderen Seite baut sich Widerstand auf. Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte kündigte an, eine Gruppe aus 16 Staaten, die sich gegen die Kürzung der Hilfen für strukturschwache Regionen wendet, werde nun „einen Gegenvorschlag“ zu den bisherigen Haushaltsplänen ausarbeiten.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zeigte sich unterdessen zufrieden, dass es keine Einigung auf die geplante massive Kürzung der Hilfen für Bauern gab. „Wir haben die gemeinsame Agrarpolitik nicht geopfert“, sagte er. Das durch Brexit entstehende Finanzierungsloch könne nicht durch Einschnitte in diesem Bereich gestopft werden. „Wir haben dazu Nein gesagt.“

Alle seien sich einig, dass sie das EU-Budget modernisieren wollten, sagte Merkel. Wichtig seien vielen aber auch die Gelder für Landwirtschaft und strukturschwache Regionen. All dies müsse dann auch im Ergebnis nach den „mathematischen Grundrechenarten“ zusammenpassen. „Das braucht alles etwas Zeit.“

Michel bedauerte das Scheitern. Es seien „sehr schwierige Verhandlungen“ gewesen, auch weil der EU-Austritt Großbritanniens im Sieben-Jahres-Budget  eine Lücke von 60 bis 75 Milliarden Euro hinterlasse. Dennoch sei der Gipfel „nötig und nützlich“ gewesen, sagte er. Es gebe weiter „keinen Grund für Verzögerungen“. Alle Fakten lägen auf dem Tisch.

Dem Haushalt muss am Ende auch das Europaparlament zustimmen, das einen deutlich höheren Haushalt fordert. Parlamentspräsident David Sassoli zeigte sich „enttäuscht“. „Wenn wir in der Lage sein wollen, die Erwartungen unserer Bürger zu erfüllen, müssen wir unsere Vorhaben mit genügend Mitteln ausstatten“, erklärte er. Das Parlament hat schon mehrfach mit einem Veto gegen die bisherigen Pläne gedroht. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Bei der Gründung der Vereinten Nationen und der Ausarbeitung der UN-Charta spielte die damalige Sowjetunion eine entscheidende Rolle. Auch nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Regimes blieb ihr kommunistisches Erbe in den Vereinten Nationen weitgehend erhalten. Die Leiter vieler wichtiger UN-Agenturen sind Kommunisten oder gleichgesinnte Sympathisanten. Viele Generalsekretäre der UNO waren Sozialisten und Marxisten.

Die heutigen transnationalen politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen haben enorme Ressourcen unter Kontrolle. Von großen Themen wie Umwelt, Wirtschaft, Handel, Militär, Diplomatie, Wissenschaft und Technologie, Bildung, Energie, Krieg und Einwanderung bis hin zu kleinen Themen wie Unterhaltung, Mode und Lifestyle werden alle zunehmend von Globalisten manipuliert.

Sobald eine globale Regierung gebildet ist, wäre es einfach, mit einem einzigen Befehl die ganze Menschheit zu verändern oder sogar zu zerstören. Genau darum geht es im Kapitel 17 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Globalisierung - Ein Kernstück des Kommunismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion