Frankreich: Präsidentschaftskandidat Hamon will bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitszeiten senken, Gewerkschaften stärken

Benoit HamonFoto: FRANCOIS GUILLOT/AFP/Getty Images
Mit einem Erdrutschsieg über Ex-Premier Manuel Vall hat sich der Parteilinke Benoît Hamon die Präsidentschaftskandidatur von Frankreichs Sozialisten gesichert. Er hat ein linkes Wahlprogramm. Die zentralen Punkte im Überblick:
Bedingungsloses Grundeinkommen:
Hamon schlägt ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 750 Euro für alle erwachsenen Franzosen vor. Es soll aber etappenweise eingeführt werden: Zunächst soll die bisherige Mindestsicherung um zehn Prozent erhöht werden. Dann soll ein Grundeinkommen für alle 18- bis 25-Jährigen eingeführt werden. Das bedingungslose Grundeinkommen für alle – Kostenpunkt: geschätzte 400 Milliarden Euro im Jahr – ist die dritte Etappe.
Arbeitsmarkt:
Der 49-Jährige will die im vergangenen Jahr beschlossene Arbeitsmarktliberalisierung zurücknehmen, die Arbeitszeit senken und die Rechte von Gewerkschaftsvertretern stärken. Der Mindestlohn und Beamtengehälter sollen angehoben, die Bezahlung von Spitzenmanagern beschränkt werden. Arbeitnehmer sollen ein umfassendes Recht auf Weiterbildungen bekommen.
Haushalt und Steuern:
Der frühere Bildungsminister will sich vom Drei-Prozent-Defizitziel lossagen – er will wegen Haushaltszwängen nicht auf Investitionen verzichten. Hamon schwebt zudem eine neue Vermögenssteuer sowie eine Besteuerung von Robotern in Fabriken vor. Unter Staatschef François Hollande eingeführte Steuernachlässe für Unternehmen will er daran knüpfen, dass im Gegenzug neue Jobs geschaffen werden, die Arbeitszeit gesenkt wird oder es umweltfreundliche Innovationen gibt.
Europa:
Hamon will den europäischen Stabilitätspakt, der unter anderem das Drei-Prozent-Defizitziel beinhaltet, aussetzen und neu verhandeln. Ihm schwebt außerdem ein europaweit abgestimmter Mindestlohn vor. Das Freihandelsabkommen Ceta zwischen der EU und Kanada will er aussetzen.
Umwelt:
Umweltschutz spielt eine große Rolle in Hamons Wahlprogramm. Er will den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2025 auf 50 Prozent ausbauen, fünf Milliarden Euro in umweltfreundliche Landwirtschaft investieren und alte Atomkraftwerke dichtmachen.
Gesellschaft und Institutionen:
Hamon setzt sich für eine Legalisierung von Cannabis ein. Homosexuelle Paare sollen das Recht auf künstliche Befruchtungen bekommen. Der 49-Jährige will außerdem neue direktdemokratische Elemente einführen. Die Amtszeit des Präsidenten soll auf sieben Jahre ausgeweitet werden, wie es bis 2002 der Fall war. Eine Wiederwahl des Staatschefs soll dafür nicht möglich sein. (afp)
- 05:05Nach vier Remis: Frankfurt will Sieg in der Europa-League
- 04:55Nach 2:0 gegen Düsseldorf: Bosz-Team in der Rückrunde top
- 04:45Borussia Dortmund will Krise beenden - Neustart in Nürnberg
- 23:00Schneeglöckchen - Von Friedrich Rückert
- 21:30Linken-Fraktionschef Bartsch: Wir verzichten im Europawahlprogramm auf Generalkritik an EU
- 21:00Neues Gesetz: Netanjahu kürzt Zahlungen an palästinensische Autonomiebehörde
- 20:35Bundeswehr-Konvoi in Mali von lokaler Armee beschossen
- 20:32Musik am Abend: Das Finale von Haydns 88. Sinfonie
- 20:15Auto-Experte Dudenhöffer: US-Strafzölle überschätzt – China ist wichtiger für Autoindustrie
- 20:05Widerstand gegen 5G: Unsinnige Blockade oder ernste gesundheitliche Warnung?
- 20:00Ehemalige AfD-Chefin Petry in Dresden wegen Meineidverdacht vor dem Landgericht
- 19:52Bosz-Team besiegt Düsseldorf und rückt auf Europacup-Platz
- 19:51Leverkusen weiter im Aufwind: 2:0 gegen Düsseldorf
- 19:491. Bundesliga: Leverkusen gewinnt gegen Düsseldorf
- 19:45Im "Bericht aus Berlin": Von der Leyen will Dialog mit Russland aufrecht erhalten
- 19:25Überraschende Messerattacken auf zwei Frauen in Nürnberg und Lingen
- 19:07Deutsche Single-Mixed-Staffel auf dem vierten Platz
- 19:04Frage der nationalen Sicherheit: Koalitionspolitiker wollen Huawei von 5G-Ausbau ausschließen
- 18:38Wetteraussichten: Sonnig, mild, ab Dienstag regnerisch und etwas kühler
- 18:29Ex-FBI-Interimschef: Rosenstein dachte über Trumps Absetzung durch Kabinett nach
- 18:00Pariser Justiz befasst sich mit antisemitischen Ausfällen bei "Gelbwesten"-Demo
- 17:51Iranischer Außenminister wirft USA "pathologische Besessenheit" vor
- 17:40EU soll handeln: SPD droht mit Gegenmaßnahmen als Reaktion auf US-Autozölle-Bericht
- 17:30Ein denkwürdiger Einsatz: Münchner Feuerwehrleute helfen Breitmaulnashorn
- 17:25Frankfurt vergibt große Chance: Remis gegen Mönchengladbach
- 17:24Frankfurt vergibt große Chance: 1:1 gegen Mönchengladbach
- 17:231. Bundesliga: Frankfurt und Gladbach trennen sich 1:1
- 17:19Fernsehköchin Sarah Wiener soll bei Europawahl für Österreichs Grüne antreten
- 17:12Eisenbichler in Willingen Zweiter - Sieg für Kobayashi
- 17:00Berliner Humboldt Forum im Schloss: Debatte um freien Eintritt in Museen
- 16:57Bamberg zum sechsten Mal deutscher Basketball-Pokalsieger
- 16:40Friedensnobelpreis: Japan nominiert Donald Trump – Wegen seiner Bemühungen um Nordkorea